Statue
Hl. Paulus
Von dem Hofbilderhauer Dominikus Hermengild Herberger, der seit 1748 im Fürstbistum Konstanz tätig war, stammt die Darstellung des Hl Paulus. Es liegt nahe, dass die beiden Figuren, Hl Paulus und Hl Petrus, aufeinander bezogen in einem Altar aufgestellt waren, darauf deuten die Gestaltung der Kopf- und Körperhaltung hin. Paulus, der ursprünglich Saulus hieß, war ein Bekämpfer der christlichen Lehre. Nach einer unerwarteten Jesus-Vision in Damaskus nahm sein Leben jedoch eine radikale Wendung. Er änderte seinen Namen in Paulus und widmete fortan seine gesamte Arbeit der Verkündigung des christlichen Glaubens.
- Standort
- 
                Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
 
- Inventarnummer
- 
                mkp.P 1927-32
 
- Maße
- 
                113 (H) x 73 (B) cm
 
 
- Material/Technik
- 
                Lindenholz; Rückseite ausgehöhlt, mehrere Stücke (u.a. Gewand, Arme, linker Fuß) angesetzt, Fugenbildung.
 Ergänzt: Teil des Zeigefingers der rechten Hand, Teil des Mittelfingers der linken, großen Zehe des rechten Fußes.
 
 
- Klassifikation
- 
                Skulptur (Sachgruppe)
 
- Ereignis
- 
                Herstellung
 
- (wer)
- (wann)
- 
                um 1740/1750
 
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statue
Entstanden
- um 1740/1750
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    