Tafelzubehör

Schale "Cris de Paris"

Die Schale ist mit zwei Darstellungen fahrender Händler bemalt: einer Blumenverkäuferin und einem Mann, der einen großen Sack auf dem Rücken trägt. Sie stehen in der Bildtradition von Stichen und Radierungen zu den so genannten "Cris de Paris". Diese besonders für Paris typischen Straßenhändler, Ausrufer und Anbieter einfacher Dienstleistungen waren insbesondere im 18. Jh. beliebte Motive für ganze Grafikserien. Blattfolgen mit eher idealisierendem Blick auf diese einfache arbeitende Bevölkerung wie etwa von François Boucher oder Edme Bouchardon fanden weite Verbreitung und wurden vielfach kopiert und zitiert. Im 18. wurde das Thema der "Cris de Paris" auch von Porzellanmanufakturen aufgegriffen. Es entstanden sowohl Serien von Porzellanfiguren als auch Tafelservice mit aufgemalten Darstellungen der Pariser Marktschreier. Die Schale wurde von Johann Georg Lamprecht bemalt. Der angesehene Figurenmaler war von 1766 bis 1772 in Frankenthal und in den 1770er und 1780er Jahren in Wien, Paris und Sèvres tätig. [Johanna Kätzel]
Le bol est peint avec deux représentations de marchands ambulants : une vendeuse de fleurs et un homme portant un grand sac sur le dos. Cette illustration s’inscrit dans la tradition iconographique des tailles-douces et des gravures des « Cris de Paris ». L’image de ces marchands ambulants, crieurs et vendeurs de services basiques typiquement parisiens est particulièrement prisée au XVIIIe, se retrouvant dans de grandes séries graphiques. Des séries entières de dessins et gravures illustration la vision relativement idéalisée de cette population besogneuse simple, telle que celle de François Boucher ou Edmé Bouchardon, rencontrent un grand succès et sont plusieurs fois copiées et citées. Au XVIIIe siècle, les manufactures de porcelaine s’emparent elles aussi du thème des « Cris de Paris ». Elles produisent aussi bien des séries de figurines en porcelaine que des services d’assiettes représentant les vendeurs de rue parisiens. Le bol a été peint par Johann Georg Lamprecht. Ce peintre figuratif de renom est établi de 1766 à 1772 à Frankenthal puis à Vienne, Paris et Sèvre dans les décennies 1770 et 1780. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Keramiksammlung Neuzeit
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HMP_1991_0254
Material/Technik
Porzellan, bemalt;

Verwandtes Objekt und Literatur
Hürkey, Edgar J., 2005: Die Kunst Porcelain zu machen, Frankenthal
Milliot, Vincent, 1994: Le travail sans le geste. Les représentations des petits métiers parisiens (XVIe-XVIIIe s.). In: Revue d’histoire moderne et contemporaine, Bd. 41, Nr. 1, Paris, S. 5-28

Bezug (was)
Schale (Gefäß)
Fahrende Händler
Marktschreier
Ausrufer
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Paris

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johann Georg Lamprecht (-1828)
(Beschreibung)
Bemalt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Porzellanmanufaktur Frankenthal
(wo)
Frankenthal (Pfalz)
(wann)
1766 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tafelzubehör

Beteiligte

  • Johann Georg Lamprecht (-1828)
  • Porzellanmanufaktur Frankenthal

Entstanden

  • 1766 (?)

Ähnliche Objekte (12)