Sachakte
Spezialia, Band 5: 18. bis 31. März 1923
Enthaeltvermerke: Enthält u. a.: - Deutsche Reichsbahn, Generalbetriebsleitung West, über die Lage in verschiedenen Städten (Köln, Elberfeld, Karlsruhe, Ludwigshafen, Mainz, Trier, Hannover, Frankfurt: tägliche Berichte vom 8. März 1923 bis 20. März 1923 (19. März 1923 fehlt) - Tagesberichte über die Beschlagnahmung von Waffen von Polizisten, die Entwendung von Wertgegenständen von Möbelhändlern und Uhrmachern sowie die Verhängung von Strafen für gegen die Besatzung gerichtete Propagandaplakate durch die französischen Besatzer - Gerüchte über Ruhrschutz (Ruhrschutz: Aufstellung freiwilliger Verbände gegen die Besatzer): Berichte von Landräten und (Ober-)Bürgermeistern an den Regierungspräsidenten, Februar und März 1923 - Aufkauf von Lebensmitteln und u. a. Schuhen durch Angehörige der Besatzungsmächte in Bottrop, Januar 1923 - Beschlagnahmung von Fleisch durch Franzosen: Bericht über den Diebstahl von 9,447 kg Fleisch in Recklinghausen - Berichte über die Sicherstellung von Kohle und Koks durch Franzosen in Recklinghausen, 7. März 1923, - Beschluss des Verbots von deutschen Zeitungen (u. a. Frankfurter Zeitung, Berliner Abendpost), für ein bis drei Monate - Übergabe belgischer Deserteure nach Magdeburg nach deren vergeblicher Flucht nach Holland, März 1923 - Beleuchtung des Bahnhofs Buer-Nord: Verhandlung vor dem Kriegsgericht in Recklinghausen (Angeklagter: Oberbürgermeister von Buer, Zimmermann), März 1923 - Verbreitung der Osterfelder Zeitung trotz Verbots, Februar und März 1923 - Beschlagnahmung von Booten der Firma Bartling in Bork durch französische Besatzer - Bericht über die Vergewaltigung von Josefine Mlaker durch sechs französische Marinesoldaten in Essen-Dellwig (vgl. Nr. 66, 100) - Bericht eines Vater über den versuchten Raub an seiner Tochter in Osterfeld, 1. März 1923 - Berichte über wahllose Festnahmen und anschließende Misshandlungen im Gefängnis durch französische Soldaten - Diebstähle auf offener Straße, Warnungen an Frauen - Bitte der Eisenbahndirektion Essen (Hamm) um Übernahme von Arbeitern - Sperrung von Lebensmitteltransporten in Waltrop durch französische Besatzer - Broschüren-Verteilung durch Besatzungsmächte im Ruhrgebiet - Protestaktion der Bergarbeiter in Ahlen, - Einsatz eines französischen Deserteurs - Befehl der Besatzer an die deutsche Bevölkerung in sieben Artikeln - Beschlagnahmung eines Polizeireviers in Bottrop und Räumung durch die belgische Besatzung - Kommunistische Forderungen nach einer Arbeiterregierung - Zerstörung der Diensträume der Kriminalpolizei Recklinghausen - Morde an französischen Soldaten Darin: - Fotos von Diensträumen der Kriminalpolizei Recklinghausen nach der Zerstörung durch Franzosen (Fotos entnommen; jetzt: W 201/Bildersammlung Nr. 5529)
- Alt-/Vorsignatur
-
I B II-5; Bes. 13
- Kontext
-
Regierung Münster, Besatzung nach dem 1. Weltkrieg >> 4. Sammelakten zum besetzten Teil des Regierungsbezirks Münster: Spezialia
- Bestand
-
K 203 Regierung Münster, Besatzung nach dem 1. Weltkrieg
- Laufzeit
-
1923
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:04 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1923