Bestand

SED-Grundorganisation HO Gaststättenkreisbetrieb Zwickau/Stadt (Bestand)

Geschichte: Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 10.01.05.01.05.

Inhalt: Parteileitungssitzungen.- Mitgliederversammlungen.- Protokolle der Wahlberichtsversammlungen.- Informationsberichte.

Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte der SED-Grundorganisationen
Die SED-Grundorganisation bildete die Basisorganisation und umfasste mindestens drei Mitglieder. Zwei Formen der Grundorganisation sind zu unterscheiden: Betriebsparteiorganisation und Wohngebietsparteiorganisation. Die Betriebsparteiorganisation erfasste die Mitglieder in den Betrieben, staatlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen, während die Wohngebietsparteiorganisation nicht berufstätige Mitglieder wie Hausfrauen und Rentner erfasste. Mit den Betriebsparteiorganisationen sicherte sich die SED Einfluss und Kontrolle in den Betrieben. Zählte eine Grundorganisation weniger als 150 Mitglieder, untergliederte sie sich in Parteigruppen. Zählte sie mehr als 150 Mitglieder wurden Abteilungsparteiorganisationen gebildet, die sich wiederum in Parteigruppen gliederten.

2. Bestandsgeschichte
1992 wurde das Archiv der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt vom Landesvorstand Sachsen der PDS in das Staatsarchiv Chemnitz übergeben. Der Gesamtumfang der Bestände der Grundorganisationen beträgt ca. 207 lfm, die Gesamtlaufzeit erstreckt sich über die Zeit von 1950 bis 1989. Die vorgefundene Bestandsbildung wurde im StA-C beibehalten.
Alle übernommenen Unterlagen der Grundorganisationen waren im Archiv der SED-Bezirksleitung mittels Karteikarten erschlossen worden. Die Findmittel gelangten zusammen mit den Akten in das StA-C. Signaturkennzeichen der Grundorganisationen sind: IV / Nummer der Grundorganisation / Aktennummer. Das Parteiarchiv ist nach den für die Parteiarchive ab 1962 charakteristischen fünfjährigen Zeitschnitte (= Ergänzung der Signaturen durch die Buchstabenzusätze A - F) aufgestellt.
Die Findkartei wurde 2014 retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. In einem nächsten Bearbeitungsgang ist die erweiterte Verzeichnung der Serienakten (v. a. Protokollschriftgut) erforderlich

3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung der SED-Grundorganisationen ist häufig nur punktuell. Sie zeigt die Parteiarbeit vor Ort und ihr Innenleben und bildet auch ein Stück Alltagsgeschichte ab. Vor allem öffnet sie aber den Blick in die Betriebe. Die Rezeption der SED-Politik kann hier in gewissem Maße untersucht werden, die Überlieferung gibt partiell Einblick in das Arbeitsleben (bspw. Arbeitsabläufe, Gleichberechtigung von Mann und Frau) und die Betriebsverhältnisse (Betriebsklima, Planerfüllung usw.).
Aus der Arbeit der SED-Grundorganisation des HO Gaststättenkreisbetriebs Zwickau sind Parteileitungssitzungen, Mitgliederversammlungen, Protokolle der Wahlberichtsversammlungen und Informationsberichte überliefert.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 32288
Umfang
0,06 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.01 Parteien >> 10.01.05 SED >> 10.01.05.05 Grundorganisationen

Bestandslaufzeit
1977 - 1981

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1977 - 1981

Ähnliche Objekte (12)