Fotografisches Negativ

Albert Rigaud, französischer Kriegsgefangener

Die Aufnahme mit dem Soldaten ist ausnahmsweise datiert. Sie fällt insofern aus dem Rahmen, als der Soldat im Jahr 1917 eine weitere Aufnahme mit den gleichen Kulissen hat machen lassen (vgl. Abb. 2). Die Truppenzugehörigkeit kann an den Zahlen am Kragenspiegel der Uniform abgelesen werden: 143e Régiment d'Infanterie. Anhand einer Liste der französischen Kriegsgefangenen in Buchen, die im Stadtarchiv verwahrt wird kann der Kriegsgefangene "168" identifiziert werden: Es handelt sich um Albert Rigaud (geb. 4. Febr. 1893), Winzer von Beruf. Beim Internationalen Roten Kreuz in Genf wurde Rigaud seit 1914 als Kriegsgefangener geführt (vgl. Les Archives Historiques du CICR, Datenbank "Prisonniers de la Première Guerre mondiale"; https://grandeguerre.icrc.org). Er stammte aus Festes-et-Saint-André (Departement Aude), befand sich seit dem 20. Aug. 1914 in Gefangenschaft und ist am 29. Okt. 1918 aus dem Lager Tauberbischofsheim in die Heimat entlassen worden. [Axel Burkarth]

Location
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
Collection
Bildarchiv Karl Weiß; Atelieraufnahmen; Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs; Aufnahmen der französischen Kriegsgefangenen in Buchen
Inventory number
W-04668
Material/Technique
Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Subject (what)
Fotografie (Methode)
Kriegsgefangenschaft
Porträtfoto
1. Weltkrieg
Fotoatelier
Französischer Kriegsgefangener

Event
Aufgenommen
(who)
(where)
Buchen (Odenwald)
(when)
1916

Rights
Bezirksmuseum Buchen
Last update
08.03.2023, 10:35 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bezirksmuseum Buchen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografisches Negativ

Associated

Time of origin

  • 1916

Other Objects (12)