Fundmünze | Münze
Fundmünze, Taler, 1622
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ♁•FRIDERICVS•CHRISTOF•COM•ET•DOMI:IN•. der heilige Georg mit erhobenem Schwert reitend nach links, unter dem Pferd der Drache
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: •MANSF•NOB•DO•IN•HEL•SEB•E[•SC] ☘; im Feld Mmz: A K, darüber geteilte Jahreszahl 16 22. behelmtes altes masfeldisches Wappen im verzierten Schild
- Alternativer Titel
-
Taler, 1622 Grafschaft Mansfeld Friedrich Christoph von Mansfeld
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
16976:1:122
- Maße
-
Durchmesser: 45.10 mm
Gewicht: 28.705 g
Stempelstellung: 11 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: O. Tornau, „Münzwesen und Münzen der Grafschaft Mansfeld Von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Erlöschen des gräflichen und fürstlichen Hauses“. Andrésche Buchhandlung, Prag, 1937. (1293) Seite/Nr.: 1293 Tornau (1937) Seite/Nr.: 1293
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Klassifikation
-
Taler (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Wettin - Saalkreis, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Eisleben (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
1622
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Friedrich Christoph von Mansfeld (Münzherr)
- Grafschaft Mansfeld (Münzstand)
- Koburger, Anton (Münzmeister)
Entstanden
- 1622