Journal article | Zeitschriftenartikel

Review: Christine Schwarz (2006). Evaluation als modernes Ritual / Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker & Claus Stefer (2007). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis

Evaluation ist einer jener Begriffe, die im deutschsprachigen Raum sich zunehmender Beliebtheit erfreuen; zwei Neuerscheinungen stehen für diese Entwicklung. Zum einen eine Studie von Christine SCHWARZ, die sich der Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Evaluationen widmet; zum anderen der Band von Udo KUCKARTZ, Thorsten DRESING, Stefan RÄDIKER und Claus STEFER, mit dem ein praxisnahes Konzept für qualitative Evaluationen präsentiert werden soll. Es ist das Verdienst beider Publikationen, ihre jeweiligen Themen auf die deutschsprachige Tagesordnung gesetzt zu haben, aber ebenso werden dadurch die spezifischen Desiderate deutlich. Christine SCHWARZ formuliert auf der Basis einer qualitativen Studie zur Funktion von Evaluationen im Bereich universitären E-Learnings und unter Rückgriff auf das Konzept des Rituals eine weitreichende Kritik von Evaluationen unter den Bedingungen des New Public Management. Betont werden dabei die Ambivalenzen der mit Evaluationen einhergehenden Rationalisierungsprozesse. Das Buch liefert für grundsätzliche Kritik an Evaluationen einen reichen Zitatenschatz. Für alle diejenigen, die sich ernsthaft mit den praktischen und gesellschaftstheoretischen Implikationen des Evaluationsbooms beschäftigen wollen, ist das Buch leider eine vergebene Chance, weil es doch die eigenen Vorannahmen über die Empirie stellt. Udo KUCKARTZ, Thorsten DRESING, Stefan RÄDIKER und Claus STEFER stellen vor dem Hintergrund einer qualitativen Evaluation einer universitären Lehrveranstaltung einen Leitfaden für die Praxis vor und skizzieren, wie qualitative Evaluationen auch in kurzer Zeit und mit Hilfe von MAXQDA durchgeführt werden können. Leider verspricht der Titel des Buches zu viel. Das Buch bietet keinen Einstieg in die Praxis qualitativer Evaluation, sondern im günstigen Fall einen praxisnahen Einblick in das im Rahmen der Studie gewählte Vorgehen und dokumentiert, wie im Kontext qualitativer Evaluationen MAXQDA eingesetzt werden kann.

Alternative title
Review: Christine Schwarz (2006). Evaluation as Modern Ritual: On the Ambivalence of Societal Rationalisation Using the Example of Virtual University Projects / Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker & Claus Stefer (2007). Qualitative Evalua
Reseña: Christine Schwarz (2006). La evaluación como ritual moderno: sobre la ambivalencia de la justificación social a partir del ejemplo de los proyectos de universidades virtuales / Udo Kuckartz et al. (2007). Qualitative Evaluation
ISSN
1438-5627
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2)

Subject
Evaluation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lüders, Christian
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0114-fqs080273
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Lüders, Christian

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)