Fotografie

Rom: Die Colonacce am Nervaforum

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
St.F.185
Weitere Nummer(n)
St.F.185 (Objektnummer)
Maße
Darstellung: 29,6 x 24,6 cm
Material/Technik
Albuminpapier auf Karton

Klassifikation
Dokumentarfotografie (Stilepoche)
Architekturfotografie (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Architektur
Iconclass-Notation: Tempel und Heiligtümer in der römischen Religion
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene)
Iconclass-Notation: Rom
Iconclass-Notation: Forum Nerva (Rom)
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Iconclass-Notation: andere architektonische Details: Architrav
Iconclass-Notation: Gesims (Architektur)
Iconclass-Notation: Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers)
Iconclass-Notation: Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
Architektur (Motivgattung)
Gebäude (Motiv)
Frau (Motiv)
Minerva (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tempel (Motiv)
Rom (Motiv)
Forum Transitorium (Rom) (Motiv)
Le colonnacce, Forum Transitorium (Rom) (Motiv)
Gebäude (Bildelement)
Forum Transitorium (Rom) (Bildelement)
Le colonnacce, Forum Transitorium (Rom) (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Tempel (Bildelement)
Rom (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Pultdach (Bildelement)
Dachziegel (Bildelement)
Architrav (Bildelement)
Fries (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Dekoration (Bildelement)
Ornamentband (Bildelement)
Ionisches Kymation (Bildelement)
Perlstab (Bildelement)
Pflanzenornament (Bildelement)
Baustein (Bildelement)
Bauschaden (Bildelement)
Verfall (Bildelement)
Riss (Bildelement)
Loch (Bildelement)
Putz (Bildelement)
Stütze (Bildelement)
Pfeiler (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Kapitell (Bildelement)
Kannelur (Bildelement)
Säulenordnung (Bildelement)
Relief (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Kleidung (Bildelement)
Tunika (Bildelement)
Manteltuch (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Schild (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Haltung (Mensch) (Bildelement)
Bildzyklus (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Baumstamm (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Sprossenfenster (Bildelement)
Fensteröffnung (Bildelement)
Fensterglas (Bildelement)
Fensterrahmen (Bildelement)
Gitter (Bildelement)
Tür (Bildelement)
Öffnung (Bildelement)
Holztür (Bildelement)
Eingang (Architektur) (Bildelement)
Schrift (Bildelement)
Schriftzug (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Majuskel (Bildelement)
Ziffer (Bildelement)
Pflasterstein (Bildelement)
Korinthisches Kapitell (Assoziation)
Sitzender (Assoziation)
Arbeit (Assoziation)
Arbeiterin (Assoziation)
Kommunikation (Assoziation)
Säulenfragment (Assoziation)
Tugend (Assoziation)
Weltkulturerbe (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Dokument (Assoziation)
ausgeglichen (Emotion)
beruhigend (Emotion)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Isolation (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Unbekannt, 19. Jahrhundert; Fotograf
(wo)
Italien
(wann)
1860 - 1865
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 2011 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Unbekannt, 19. Jahrhundert; Fotograf

Entstanden

  • 1860 - 1865

Ähnliche Objekte (12)