Zeitschrift

Constanze. Strickmoden. Handarbeiten

Ausgabe der Zeitschrift "Constanze Strickmoden Handarbeiten" aus dem Juli 1964. Der Inhalt des Heftes ist aufgeteilt nach verschiedenen Gewebearten, Arbeitstechniken und Kleidungsstücken und enthält folgende Kapitel bzw. Anleitungen zur Handarbeit: Häkelmuster, Flechtmuster, Unregelmäßig versponnene Wollen, Italienische Maschen, Rippenpullover, Zweiseitig zu tragende Jacke, Pullover mit Überpullover, Twinsetkleider, Jumper- und Kostümkleider, Westen und Westkleider, Trachtenmodelle, Raglanpullover, Modelle aus Dralon, Modelle mit Borten, Bettjäckchen, Wintersportmodelle, Sportmodelle, Modelle für Teenager und Twens, Kindermodelle, Modelle für Babies, Gestickte Decken, Kelimteppiche, Smyrnateppiche, Hohlnähte, Häkelspitzen, Selbstgenähte Puppen und Tiere, Kinderkleidung aus Stoff, Sitzwürfel. Zum Heft gehört als Beilage das "Arbeitsheft 14", das die entsprechenden Anleitungen sowie Schnittbögen enthält. Der Originalpreis der Zeitschrift betrug 3,80 DM. Auf der Titelseite wurde eine Farbfotografie abgedruckt: eine lächelnde Frau mit rotem Haarband und rotem Lippenstift, sie trägt einen weißen Strickpullover mit Rollkragen und eine dunkle Hose und stützt sich schräg auf einem Knie ab, dabei blickt sie direkt in die Kamera.
Kontext: Die Heft-Reihe "Constanze Strickmoden Handarbeiten" erschien im Constanze Verlag, Hamburg. Das Heft gehörte zum Jugendzimmer der Stifterin, das sie sich komplett selbst einrichtete, als sie um 1960 mit etwa 19 Jahren von ihren Eltern in Lütjenburg bei Kiel nach Hamburg zog. Zum ursprünglichen Interieur gehörten zwei Sessel, eine Liege und ein dreieckiger Tisch. Das Jugendzimmer wurde über die Jahre erst ergänzt, dann erhalten und immer wieder ähnlich in neuen Wohnungen aufgebaut. Erst mit dem letzten Umzug 2015 schenkte die Stifterin es dem LVR-Freilichtmuseum Kommern.
Farbe: mehrfarbig
Erhaltungszustand: intakt

Urheber*in: unbekannt; Druckhaus Tempelhof / Fotograf*in: Hans-Theo Gerhards / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

Standort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventarnummer
2014/480
Maße
Gesamt: Breite: 26,5 cm; Höhe: 34,5 cm; Seitenzahl: 134 pcs
Material/Technik
Papier (Material) (Gesamt); Kunststoff (Gesamt); geheftet (Gesamt); bedruckt (Gesamt); geklebt (Textiltechnik) (Gesamt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Aufdruck Wo: Vorderseite Was: Constanze Strickmoden Handarbeiten / Nr. 54 - III. Vj. 1964 / Preis 3,80 Mark
Signatur: Aufdruck Was: Text: Art der Inschrift: Aufdruck Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Aufdruck Was: Text: Art der Inschrift: Aufdruck Transkription: - Erläuterung:
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Constanze Arbeitsheft 14. Strickmoden Handarbeiten
gehört zu Sammlung: Jugendzimmer um 1960

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Mode

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Constanze Verlag (Verleger/in / Verlag)
(wo)
Hamburg
(wann)
1964
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
unbekannt (Verfasser/in)
(wann)
1964
Ereignis
Herstellung
(wer)
Druckhaus Tempelhof (Druckerei / Drucker/in)
(wo)
Berlin
(wann)
1964
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Hamburg
(wann)
1964 - 2014

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschrift

Beteiligte

  • Constanze Verlag (Verleger/in / Verlag)
  • unbekannt (Verfasser/in)
  • Druckhaus Tempelhof (Druckerei / Drucker/in)

Entstanden

  • 1964
  • 1964 - 2014

Ähnliche Objekte (12)