Akten
Gottes Friede gevierte Fundgrube samt Glücksburg Fundgrube am Hirtenberg bei Breitenbrunn
Enthält u.a.: Befahrung von Gottes Friede gevierte Fundgrube durch Bergkommissionsrat Karl Wilhelm von Oppel.- Einstellung der Zuweisungen freien Schachtholzes und Empfehlung an den Lehnträger Christian Gottlob Sieber zur gänzlichen Stilllegung der Eisensteinflößzeche wegen Unwirtschaftlichkeit.- Darlegungen Carl Heinrich von Elterleins auf Pfeilhammer über das Erfordernis des Betriebs der Zeche zum Flößebedarf seiner Hammerwerke.- Bereitschaftserklärungen der Lehnträger der Flößzechen Brüder Lorenz, Vier Gesellen, Unverhofft Glück an der Wilden Taube und Treue Freundschaft (alle bei Breitenbrunn), Christbescherung und Johannes am Hohen Rad (bei Grünstädtel) sowie Weißer Adler am Halsbach, Getreue Einigkeit und David zur Erhöhung ihrer Fördernis.- Verzeichnis über das Ausbringen der Eisensteinflößzechen und die für die Hammerwerke im Schwarzenberger Revier vermessenen Eisensteinflöße [Flußspat], 1790 R - 1791 R.- Entlassung des Steigers Sieber und der Bergleute, Anlegung einer neuen Mannschaft mit Tagelöhnern durch von Elterlein zur kostengünstigeren Gewinnung der Flöße.- Lehnträgerwechsel.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 812 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Kontext
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 07. G >> 07.2. G - weitere Gruben
- Bestand
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Provenienz
-
Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg
- Laufzeit
-
1790 - 1795, 1798
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:18 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg
Entstanden
- 1790 - 1795, 1798