Urkunde
Ulrich von Kronberg beweist seine eheliche Hausfrau Annen mit 3.000 Silberlingen zu Wittumsrecht auf den Gütern, die Ritter Philips von Kronberg, ...
- Archivaliensignatur
-
228
- Alt-/Vorsignatur
-
Abt. VII, Nr. 1,5
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung, Pergament (16,5 x 28,0 cm) mit zwei anhängenden Siegeln (1 gut, 2 mit leichtem Ausbruch erhalten, Siegelbild bei beiden leicht verwittert)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: uff donerstag vor Sant Albans tag
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ulrich von Kronberg beweist seine eheliche Hausfrau Annen mit 3.000 Silberlingen zu Wittumsrecht auf den Gütern, die Ritter Philips von Kronberg, und er selbst von Hans Wallenstein (Waldenstein) und dessen ehelicher Hausfrau Grede gekauft haben, nämlich auf den Gütern zu Eschborn und dessen Gemarkung, auf den Gütern jenseits dem Mains (Moyns) in den Rieddörfern zu Wolfskehlen (Wolfßkeln), Boppenheim (Boppenheym), Crumstadt (Crumstatt), Griesheim (Gryeßheym), Ginsheim Gynsheym), Gerau (Gera). Den Kaufbrief hinterlegt er bei seinen Vettern Frangken von Cronberg dem Älteren. Wenn einer der Ehegatten ohne Leibserben stirbt, soll der überlebende Teil bis zu seinem Tode die 3.000 Silberlinge besitzen. Danach sollen sie dahin fallen, woher sie gekommen sind. Auch verspricht er Annen, sie auf andere Güter zu beweisen, wenn ihr diese Güter zu entlegen wären.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: "Anne(n) von Crone(n)berg woedemesbriff" "Ulrich von Cronberg WittumsBriff für seine Frau Anna 1449"
Vermerke (Urkunde): Siegler: 1. Ulrich von Kronberg 2. Philipp von Kronberg
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Becker, Urkundenbuch, Nr. 744
- Kontext
-
Urkunden der Familie Riedesel v. Eisenbach >> 1303 - 1450
- Bestand
-
B 13 Urkunden der Familie Riedesel v. Eisenbach
- Laufzeit
-
1449 Juni 19
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1449 Juni 19