Urkunde

1.) Die Stadt Kölleda [Stadt, Lkr. Sömmerda]; 2.) das Schultheißenamt zu Kölleda mit ihrem Zubehör, das vom Kloster Hersfeld an den Vater der 1527...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 14253
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Werthern, Nr. 1
A I u, von Werther sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Hans von Werthern, der römisch-kaiserlichen Majestät und des Heiligen Römischen Reiches Erbkammertürhüter auf der Herrschaft Beichlingen, Wiehe, Frohndorf und Brücken, 1589 kurfürstlich sächsischer Hauptmann zu Bad Langensalza, Sohn des verstorbenen Georg von Werthern
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Stadt Kölleda [Stadt, Lkr. Sömmerda]; 2.) das Schultheißenamt zu Kölleda mit ihrem Zubehör, das vom Kloster Hersfeld an den Vater der 1527 Belehnten, Hans von Werthern, für eine namhafte Summe erblich verkauft worden war, unter der Bedingung, diese Güter vom Kloster als Lehen zu nehmen. Die Lehen werden als Mannlehen verliehen. Das Amt hatte Hans von Werthern, Erbkammertürhüter der römisch kaiserlichen Majestät und des Heiligen Reichs, Ritter auf der Herrschaft Wiehe, zu Gunsten seiner Söhne dem Abt von Hersfeld aufgelassen, wie es in der Landgrafschaft Thüringen üblich ist. Dem Kloster bleiben aber die Gerichtsbarkeit und Obrigkeit am Kloster Kölleda sowie Freiheit, Nutzen und Gerechtigkeit des Klosters vorbehalten. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Hans von Werthern

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe W >> Wel-Wey >> Werthern, Grafen von
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1596 Oktober 26

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1596 Oktober 26

Ähnliche Objekte (12)