Bestand

Königliches Gericht Pulsnitz (Bestand)

Inhalt: Ablösungen.

Ausführliche Einleitung: Nach der Übernahme der Patrimonialgerichtsbarkeit der Rittergüter Pulsnitz, über die Stadt Pulsnitz und die Dörfer Pulsnitz Meißner Seite, Böhmisch Vollung, Niedersteina, Weißbach, Böhmisch Friedersdorf, Thiemendorf und Meißnisch Friedersdorf (Anteil) sowie Ohorn mit Obersteina, Bretnig und Hauswalde wurde per Verordnung zum 17. Juni 1856 ein Königliches Gericht in Pulsnitz als Gericht erster Instanz eingerichtet. Vom Justizamt Kamenz wurden dem Gerichtssprengel die Orte Oberlichtenau und Niederlichtenau sowie vom Justizamt Radeberg die Orte Großröhrsdorf, Großnaundorf, Lichtenberg, Kleindittmanndorf, Mittelbach und Meißnisch Friedersdorf unterstellt. Bereits zum 1.Oktober 1856 wurde das Königliche Gericht Pulsnitz in ein Königliches Gerichtsamt umgewandelt, dessen Sprengel dem der Vorgängerbehörde im Wesentlichen entsprach.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 50374
Extent
(nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.04 Justiz >> 02.03.04.02 Gerichte >> 02.03.04.02.03 Königliche Gerichte

Date of creation of holding
1856

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1856

Other Objects (12)