Urkunden
Johann [von Pfalz-Neumarkt] belehnt Altmann Kemnater, seinen Hofmeister, mit der Veste Lichtenegg ob dem Weigental, zwei Gütern zu Büchelberg, einer Hofstätte zu Guntersrieth (Gunterssrewt), alles in der Herrschaft Sulzbach gelegen, mit einem Hof zu Umelsdorf, einer Söldenherberge und dem großen und kleinen Zehnten im Dorf Umelsdorf in der Herrschaft Pfaffenhofen. S: Johann [von Pfalz-Neumarkt]
- Reference number
-
Jesuitenorden, Kolleg St. Paul Regensburg Urkunden, BayHStA, Jesuitenorden, Kolleg St. Paul Regensburg Urkunden 897
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: S anhängend leicht beschädigt
Überlieferung: Ausfertigung
Sprache: dt.
Ausstellungsort: Sulzbach
Originaldatierung: am mitwochen nach sant Walpurgen tag
Jahr: 1411
Monat: 5
Tag: 6
- Context
-
Jesuitenorden, Kolleg St. Paul Regensburg Urkunden >> Güterbesitz (Nr. 190 - Nr. 2118) >> Hagelstadt - Hinkofen (Nr. 511 - Nr. 1162)
- Holding
-
Jesuitenorden, Kolleg St. Paul Regensburg Urkunden
- Indexentry place
-
Pfalz-Neumarkt, Pfalzgrafschaft
Lichtenegg (Gde. Birgland, Lkr. Amberg-Sulzbach), Veste
Büchelberg (Gde. Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg, Lkr. Amberg-Sulzbach)
Guntersrieth (Gde. Pommelsbrunn, Lkr. Nürnberger Land)
Umelsdorf (Gde. Kastl, Lkr. Amberg-Sulzbach)
Pfaffenhofen (Gde. Kastl, Lkr. Amberg-Sulzbach), Herrschaft
Sulzbach-Rosenberg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Herrschaft
- Date of creation
-
1411 Mai 6
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:37 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1411 Mai 6
Other Objects (12)
A: Pfalzgraf Otto II. von Pfalz-Neumarkt. S: A. E: Bürger der Stadt Auerbach. Betreff: Bestätigung der von König Ruprecht, Pfalzgraf Johann von Pfalz-Neumarkt, König Christoph, Pfalzgraf Otto I. von Pfalz-Neumarkt gewährten Privilegienbriefe. Mit vorausgehenden Abschriften der Privilegienbriefe König Ruprechts vom 9. Februar 1401, Pfalzgraf Johanns von Pfalz-Neumarkt vom 20. Dezember 1405, König Sigismunds vom 20. Juni 1431, Kaiser Sigismunds vom 25. Februar 1434, König Christophs von Dänemark, Schweden und Norwegen vom 1. Oktober 1443, Markgraf Johanns von Brandenburg vom 21. Februar 1448 und Pfalzgraf Ottos I. von Pfalz-Neumarkt vom 3. Dezember 1453.