Bestand
Schmidt, Hans (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
geb. 10. Febr. 1893 in Basel, gest. 18. Juni 1972 in Soglio/Schweiz,
Architekt und Städteplaner
Bauzeichner, Studium
der Architektur in München und Zürich, danach Tätigkeit in den
Niederlanden, früher Hauptvertreter des Funktionalismus und des
Minimalwohnungsbaus, einer der führenden Architekten und Theoretikern
des Neuen Bauens in der Schweiz, 1924 Mitbegründer der
Avantgarde-Architekturzeitschrift „ABC. Beiträge zum Bauen", 1926
Architektenbüro zusammen mit Paul Artaria, 1928-1930 zusammen mit
Ernst May u.a. Mitbegründer der CIAM (Congrès Internationaux
d'Architecture Moderne), 1930-1937 Aufenthalt in Moskau als Mitglied
der „Brigade May", einer internationalen Architektengruppe, die sich
der Planung von Industriestädten im Südural widmete, 1937 Rückkehr in
die Schweiz, nach 1944 Eintritt in die Partei der Arbeit der Schweiz,
1956-1969 Architekt in Ost-Berlin, Stadtplanungen für Berlin
(Fischerinsel und Leipziger Straße), Brandenburg-Görden, Dresden,
Greifswald, Halberstadt, Hoyerswerda, Magdeburg, Jan. 1956
Chefarchitekt am Institut für Typung beim Ministerium für Aufbau,
Professor mit Lehrauftrag für Theorie der Architektur und Typung sowie
Grundfragen im Hochbau an der Hochschule für Architektur und Bauwesen
Weimar, 1961-1964 Vorsitzender der Zentralen Fachgruppe Wohn- und
Gesellschaftsbauten im Bund der Architekten, 1961-1968 Leiter der
Abteilung Theorie und Geschichte der Architektur an der Deutschen
Bauakademie, 1963 Chefarchitekt beim Institut für Städtebau und
Architektur der Deutschen Bauakademie, Verleihung des Titels Dr.-Ing.
h. c., 1969 Rückkehr in die Schweiz
15. Febr.
2011
Bearbeitungshinweis:
Findbuch
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte: Die heute im Nachlass Hans Schmidt im Bundesarchiv
archivierten Unterlagen hat Hans Schmidt offensichtlich 1969 bei
Beendigung seiner Tätigkeit in der Deutschen Bauakdemie und Rückkehr
in die Schweiz in den Räumen der Bauakademie hinterlassen. Dort
übernahm das Archiv der Akademie. Nach der Wiedervereinigung und der
Auflösung des Akademiearchivs gelangten sie als Teil des Bestands
Bauakademie der DDR ins Bundesarchiv. Während der Bearbeitung des
Bestands DH 2 PLAN (Zeichnungen und Pläne der Bauakademie der DDR)
wurden die Unterlagen von Hans Schmidt 2007 separiert und ein
Nachlassbestand gebildet.
Inhaltliche Charakterisierung:
Enthält v.a.:
Architekturzeichnungen, Baupläne
und Fotos zu Bau- und städteplanerischen Projekten in der Schweiz, der
UdSSR und der DDR, z.B. der Prager Straße in Dresden, Fischerinsel und
Leipziger Straße in Berlin sowie der Stadterweiterung von
Hoyerswerda
Erschließungszustand: Findbuch
liegt vor
Zitierweise: BArch N
2536/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 2536
- Umfang
-
59 Aufbewahrungseinheiten; 1,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: gta-Archiv am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DH 2 Bauakademie der DDR
DH 2 PLAN Entwurfszeichnungen und Pläne der Bauakademie der DDR
N 2504 Kosel, Gerhard
Literatur: Bruno Flierl (Hrsg.): Hans Schmidt: Beiträge zur Architektur 1924-1964. Anthologie der wichtigsten Schriften zur Industrialisierung des Bauens. Pfalz-Verlag, Basel, 1965
Ursula Suter (Hrsg.): Hans Schmidt 1893-1972. Architekt in Basel, Moskau, Berlin-Ost. Werkkatalog. gta-Verlag, Zürich, 1993 (Dokumente zur modernen Schweizer Architektur)
- Bestandslaufzeit
-
1919-1970
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Schmidt, Hans, 1893-1972
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1919-1970