Kanne
Trude
ziegelroter Scherben, ebener Standboden mit Quellrand, kugeliger oben geschlossener Gefäßkörper mit einander gegenüberliegenden Öffnungen, angesetzter Bügelhenkel über den Gefäßöffnungen, davon eine als Rohr gearbeitet, die andere als Trichter in Schnabelform, Dekor: braune Engobe, Fuß mit dunkelbrauner Engobe abgesetzt, Ritzdekor ausgemalt auf der Wandung, Rankenmotiv aus Blättern mit gelben Blumen, begrenzt durch zwei Gurtfurchen, Verzierung des Bügelhenkels mit weißem Strichmuster, abwechselnd zwei senkrechte und zwei waagerechte Striche, farblos glasiert (Bleiglasur)
- Standort
-
Werratalmuseum Gerstungen
- Sammlung
-
Werra-Keramik
- Inventarnummer
-
2012-1319
- Weitere Nummer(n)
-
Ke. 6/286, 398 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 19 cm Teil (Boden): Durchmesser: 10 cm Teil (Bauch): Durchmesser: 15 cm
- Material/Technik
-
Irdenware; gedreht (Keramische Techniken); engobiert; Ritzdekor; handgemalt (Keramische Techniken); Bleiglasur; gebrannt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
wird beschrieben in: „Ton, Steine, Scherben – Daheim und Draußen“
- Klassifikation
-
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Behälter/Aufbewahrung (Küchenarbeit) (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Blumen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schran, Heinrich (Hersteller)
- (wo)
-
Großensee (Thüringen)
- (wann)
-
um 1900
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Werratalmuseum Gerstungen
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 07:32 MESZ
Datenpartner
Werratalmuseum Gerstungen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kanne
Beteiligte
- Schran, Heinrich (Hersteller)
Entstanden
- um 1900