- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CDietel AB 2.5
- Weitere Nummer(n)
-
ehem. Sbd. 496b, fol. 27 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 480 mm (Blatt)
Breite: 598 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1. Gran Massa d'acque [...] Cenio di Roma.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Thieme-Becker, S. S. 253
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Brunnen
Fontäne
Grotte
Prag
Bühne
Fassade
Theaterprospekt
ICONCLASS: die Geschichte des Neptun (Poseidon)
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Zierbrunnen
ICONCLASS: Zeichnung, Entwurf eines Bühnenbilds
ICONCLASS: Treppe, Treppenhaus
ICONCLASS: Springbrunnen in einem Garten
ICONCLASS: Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind
ICONCLASS: Gartenhaus, Gartenpavillon, Gartenlaube; niederländisch: theekoepel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1723-1756
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1723-1756