Grafik

Kiel - Bellevue

Als 1829 die Obstbaumschule in Privatbesitz überging, entstand 1846 in der Scheune neben dem Hirschfeld‘schen Haus wieder eine Bauernwirtschaft. Nach dem Aussichtspunkt am Steilufer mit Blick auf den Hafen und das gegenüberliegende Ufer erhielt sie den Namen "Bellevue". Als der Wunsch der Gäste nach Übernachtungsmöglichkeiten laut wurde und die alte Scheune abgebrannt war, errichte man 1869 das stattliche Hotel und Logierhaus "Bellevue", in dem glänzende und rauschende Feste gefeiert wurden. Fast alle Berühmtheiten, die nach Kiel kamen, besuchten "Bellevue" oder übernachteten dort. Auch Kaiser Wilhelm I. war regelmäßig im Bellevue, zuletzt kurz vor seinem Tod anlässlich der Grundsteinlegung des Nord-Ostsee-Kanals. Die großen Zeiten des "Bellevue" endeten am Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Ersten Weltkrieg war das Gebäude Hilfslazarett, 1922 bis 1927 Studentenheim. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Restaurant zerstört. Nach dem Krieg entstand ein neues mit großen verglasten Fenstern zur Förde und 1972 zu den olympischen Segelspielen das heutige Maritim-Bellevue-Hotel. Die Lithografie zeigt oben auf dem Berg das Gasthaus, rechts die Aussichtsplattform und im Vordergrund die Kieler Förde mit einem Bootssteg. (Ortsalbum 4-1)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 4-1 | Urheber*in: Wolperding, Ernst; Heustreu, H. W.; Heustreu, H. W. / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ortsalbum 4-1
Maße
Blattmaß: Höhe: 18,5 cm; Breite: 24 cm Bildmaß: Höhe: 12 cm; Breite: 17 cm
Material/Technik
Papier; Kreidelithographie (getönt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: BELLEVUE BEI KIEL von der Wasserseeite.

Verwandtes Objekt und Literatur
Modell von (--> Entwurf): Bellevue
Dokumentiert in: Die Kieler Stadtansichten 1585 - 1900. (Seite: 134 Nr.273 d)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Wald
Ikonographie: Hotel, Gasthof
Ikonographie: Berggipfel
Ikonographie: Fjord, Bucht
Ikonographie: Ruderboot, Kanu
Ikonographie: spazieren gehen
Bezug (wo)
Kiel

Ereignis
Herstellung
(wer)
Wolperding, Ernst (Künstler)
Heustreu, H. W. (Hersteller)
Heustreu, H. W. (Künstler)
(wann)
1860

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1860

Ähnliche Objekte (12)