Artikel

Benötigen Grammatiken und Wörterbücher des Deutschen eine Wortklasse "Konjunktionen"?

Seit der Antike suggerieren Grammatiker, dass es für die Beschreibung bestimmter Sprachen nützlich ist, von einer Wortklasse auszugehen, die im Deutschen mit dem Terminus „Konjunktionen” belegt ist. So ging die traditionelle Grammatikschreibung auch für das Deutsche von der Wohlfundiertheit dieses Begriffs aus. In einigen neueren Grammatiken des Deutschen findet sich nun der Terminus „Konjunktion” nicht mehr, bzw. wird der Terminus nicht in der überkommenen Art verwandt. Gleichzeitig fehlt dort die mit ihm verknüpfte Klassenbildung. Dabei verzichten diese Grammatiken auf eine kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen Annahme einer solchen Wortklasse bzw. argumentieren nicht überzeugend gegen sie. Ich möchte im Folgenden versuchen zu zeigen, warum auch künftige Grammatiken und Wörterbücher des Deutschen auf die Annahme einer Wortklasse „Konjunktionen” im traditionellen Sinn verzichten und stattdessen mindestens zwei Klassen - „Konjunktoren” und „Subjunktoren” - ansetzen sollten, deren Klassenmerkmale ich im Übrigen zu präzisieren versuchen werde. Des Weiteren ordne ich den letztgenannten Klassen die entsprechenden Einheiten des Deutschen zu.

Benötigen Grammatiken und Wörterbücher des Deutschen eine Wortklasse "Konjunktionen"?

Urheber*in: Pasch, Renate

In copyright

Language
Deutsch

Subject
Wörterbuch
Lexikographie
Konjugation
Wortart
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Pasch, Renate
Event
Veröffentlichung
(who)
Berlin (u.a.) : Erich Schmidt Verlag
(when)
2018-04-24

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-73704
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Pasch, Renate
  • Berlin (u.a.) : Erich Schmidt Verlag

Time of origin

  • 2018-04-24

Other Objects (12)