Archivale

Briefe an Karl Friedrich Wilhelm von Tucher von seiner Mutter Susanna Maria (1)

Enthält:
1828 April 15: Brief der Susanna Maria von Tucher aus Ansbach an ihren Sohn Karl Friedrich Wilhelm, Junker beim 6. Chevaulegersregiment in Neustadt an der Aisch.
Schreiberin wollte der Frau Rittmeister Beierlein (= Bayerlein, Ehemann: Wilhelm) Kaffee für den Adressaten mitgeben, aber sie war schon abgereist. Sie wird über den Jubel berichtet haben, der die ganze Stadt in Bewegung versetzt hat, sodass eine Schilderung hier überflüssig erscheint (Dürerfeier!). Schreiberin ist unterwegs nach Stuttgart, wegen (Christoph Karl) Gottlieb (Sigmund) und seiner Braut (Maria Helena Wilhelmina Haller) übernachtet man in Ansbach, wird morgen nach Aalen weiterreisen und am Donnerstag will man in Stuttgart ankommen. Die Dauer des dortigen Aufenthalts hängt von den Umständen ab. Schreiberin verträgt nur einfache Kost und das viele Herumschwärmen wäre ihr auch zuwider. - Neuigkeiten: Vom hiesigen Regiment wollen 3 Offiziere mit allerhöchster Erlaubnis nach Russland gehen, um am Krieg teilzunehmen: Deroi, Crailsheim, der mit dem Adressaten das Korps verlassen hat, und ein Dritter, dessen Namen Schreiberin vergessen hat. - Gestern vor der Abreise erhielt Schreiberin die Nachricht von der Geburt einer Tochter der Fritz (in Frankfurt). Schreiberin hat damit nun 12 Enkelkinder. - Rudolph hat den Bischoffsgarten gemietet, wo Schreiberin nach ihrer Rückkehr einziehen wird und wo auch die Hochzeit gehalten wird. - Braut und Bräutigam und Sophie (Marie Louise) grüßen.

1828 Oktober 26: Brief der Susanna Maria von Tucher aus Nürnberg an ihren Sohn Karl Friedrich Wilhelm (in Neustadt a.A.)
Erhielt zwar Briefe des Adressaten, hatte aber wegen des Umzugs aus dem Garten wenig Zeit für die Antwort. - Die Bestellungen sind getätigt: Der Mantelkragen wurde nach Mahnung durch Sophie bei Frau Dr. Weydenkeller (Frau des Regimentsarztes Dr. Johann Jakob Weidenkeller) doch noch geliefert, dabei entschuldigt, der Bediente habe ihn vergessen. - Fr. v. Seckendorff kam aus München und besuchte Schreiberin. Sie reiste nach Eschenau, wo ihr August geboren worden ist. Sie wollte dort den Taufschein besorgen, den Herr Major (s. Bemerkungen) vielleicht einmal benötigt. Sobald der Taufschein da ist, wird er an den Adressaten gesandt werden. - Da die Offiziere mit ihrer Bagage zwischen Neustadt und Nürnberg hin- und herziehen, könnte Adressat auf diesem Wege ein Deckbett für den Winter erhalten. - Mitleid mit der armen Frau (Maria Magdalena Wilhelmina, geb. Tümpel) von Tucher auf dem Neuen Bau (= S. 183, Maxplatz). Sie ist gefährlich erkrankt und es besteht wohl kaum noch Hoffnung für sie. Die armen Kinder - besonders die Töchter - sind bei ihrem rohen Vater (Jakob Gottlieb Friedrich) sehr zu bedauern. Er soll es bei ihnen wie schon bei seiner Frau machen: er wirft ihnen Liederlichkeit und Umgang mit Männern vor. Schreiberin besuchte die Kranke vorige Woche und bekommt den Jammer seitdem nicht mehr aus dem Kopf. (Friedrich Wilhelm) Carl geht heute nach München, was die Kranke noch mehr betrübt. Er sollte nach Heidelberg gehen, aber da es dort unter den Studenten zu unruhig zugeht, gehen alle Nürnberger nach München. - Gottlieb besucht nach dem Ende der Flitterwochen wieder das Stadtgericht, Marie (= Maria Magdalena Karoline Katharina, geb. von Grundherr) ist mit der Wäsche beschäftigt. So geht alles wieder seinen Gang. Grüße, auch von Sophie.

1828 November 15: Brief der Susanna Maria von Tucher (aus Nürnberg) an ihren Sohn Karl Friedrich Wilhelm (in Neustadt a.A.)
Sandte durch Boten Mantel und Zudeck an Adressaten. Die Wachstücher bitte aufheben. - Ein Schein ist samt 5 Gulden in einen 50-Guldenschein bei der Sparkasse getauscht worden. - Der Taufschein des kleinen (= August) von Seckendorff wurde vor 14 Tagen durch dessen Mutter an den Major (s. Bemerkungen) in Neustadt geschickt. - Was Adressat über Jemanden geäußert hat, versteht Schreiberin nicht als Urteil. Man muss die häusliche Umstände bedenken, die einen Mann so verstimmen können, dass es seine Untergebenen zu spüren bekommen. - Es wurde viel von der Versetzung des Adressaten nach Nürnberg gesprochen - laut Bayerlein sollte diese bald geschehen. Inzwischen versicherte er, die Versetzung werde bis Januar geschehen sein. Die Stube des Adressaten ist schon mit Kommode und Schreibtisch für ihn vorbereitet. Mari und Gottlieb sind immer sehr vergnügt und wollen von der Außenwelt wenig wissen. Sie grüßen herzlichst. Sophie grüßt ebenfalls. Sie war 14 Tage lang in Altdorf. - Gestern war der Geburtstag der Mutter in Stuttgart (= Wilhelmine Friederike Karolina Haller, Schwiegermutter Gottliebs). Schreiberin überraschte Mari mit einer Einladung zum Frühstück und abends gab es eine Gesellschaft, wo mit Punsch auf das Wohl der Mutter angestoßen wurde. - Die arme Frau v. Tucher (s.o.) hat etwas weniger Schmerzen, was die Kinder wieder hoffen lässt, die Ärzte aber geben sehr wenig Hoffnung (sie stirbt November 26, siehe auch nachfolgend).

1828 Dezember 25: Brief der Susanna Maria von Tucher aus Nürnberg (Poststempel) an ihren Sohn Karl Friedrich Wilhelm, Junker beim 6. Chevaulegersregiment in Neustadt a.A.
Bedauerlicherweise kann Adressat nicht (über die Feiertage) hier sein. Du hast ja gestern gewis Dein Christkindle erwartet guter Wilhelm u. nichts erhalten. Aber auch bei Schreiberin gab es kein Christkindle, sonder dies wird erst an Neujahr stattfinden. Schreiberin fiel nämlich am Montagabend die Treppe hinunter, als sie ohne Licht in die kleine Stube gehen wollte. Es ist nicht viel passiert, nur die Nervenbänder des rechten Schenkels und Fusses sind in Unordnung geraten, und haben ihre Spannkraft verloren. Schmerzen hat Schreiberin seit gestern kaum noch, aber sie muss den ganzen Tag sitzen. - Am Samstag wir das Weihnachtsgeschenk mit dem Postwagen gesandt werden, dabei ein halbes Dutzend Lebkuchen für die Hausleute des Adressaten. - Nachschrift: Der Patenonkel (Karl Friedrich Wilhelm) Löffelholz ist in Heroldsbach an einer gänzlichen Nervenabspannung verstorben, auch verstarb die alte Frau Oberstin (Maria Magdalena Anna) v. Haller. Gedenken an die gute Tucher (s.o.). Er (der Witwer) ist seitdem ganz verändert, kommt immer bald nach Hause und ist freundlich und gütig gegen die guten Kinder.

Archivaliensignatur
E 29/VIII Nr. 153
Umfang
Umfang/Beschreibung: 4 Prod
Sonstige Erschließungsangaben
Bemerkungen: Prod 1: Rittmeister Wilhelm Bayerlein, Adressbuch 1829, S. 219

Bemerkungen: Prod 1 und 2: Der "Umzug" in den Garten offenbar nur in Zusammenhang mit der Hochzeitsfeier

Bemerkungen: Prod. 2 und 3: der Major ist Ludwig von Maderoux - siehe Nr. 154, Bemerkungen

Indexbegriff Person: Bayerlein, Wilhelm

Indexbegriff Person: Bischoff, N

Indexbegriff Person: Crailsheim, N von

Indexbegriff Person: Deroi, N (Offizier)

Indexbegriff Person: Haller, Maria Helena Wilhelmina verl Tucher

Indexbegriff Person: Haller, Maria Magdalena Anna

Indexbegriff Person: Haller, Wilhelmine Friederike Karolina

Indexbegriff Person: Loeffelholz, Karl Friedrich Wilhelm

Indexbegriff Person: Maderoux, Ludwig von

Indexbegriff Person: Meyer, Fritz von = Sophie Marie Friedrike geb Tucher

Indexbegriff Person: Meyer, Sophie Marie Friederike von - geb Tucher

Indexbegriff Person: N, Rudolph

Indexbegriff Person: Seckendorff, August von

Indexbegriff Person: Seckendorff, N von (München)

Indexbegriff Person: Tucher, Christoph Karl Gottlieb Sigmund

Indexbegriff Person: Tucher, Friedrich Wilhelm Karl

Indexbegriff Person: Tucher, Gottlieb (= Christoph Karl Gottlieb Sigmund)

Indexbegriff Person: Tucher, Jakob Gottlieb Friedrich

Indexbegriff Person: Tucher, Karl Friedrich Wilhelm

Indexbegriff Person: Tucher, Maria Helena Wilhelmina von - geb Haller

Indexbegriff Person: Tucher, Maria Magdalena Karoline Katharina, geb. von Grundherr

Indexbegriff Person: Tucher, Maria Magdalena Wilhelmina geb Tümpel

Indexbegriff Person: Tucher, Sophie Marie Louise

Indexbegriff Person: Tucher, Susanna Maria von, geb. von Haller

Indexbegriff Person: Weidenkeller, Johann Jakob Dr.

Kontext
Familienarchiv von Tucher/Jüngere Linie/Leitheimer Zweig
Bestand
E 29/VIII Familienarchiv von Tucher/Jüngere Linie/Leitheimer Zweig

Indexbegriff Sache
Briefwechsel Karl Friedrich Wilhelm von Tucher
Rittmeister
Kaffee
Abreise
Dürerfeiern 1828
Braut
Bräutigam
Regiment
Offiziere
Russischer Krieg
Kriegsteilnehmer
Kadettenkorps
Geburt
Enkel
Gartenmiete
Umzug
Hochzeitsfeier
6. Chevaulegers-Regiment "Herzog von Leuchtenberg"
Junker
Bestellung
Mantelkragen
Regimentsarzt
Taufschein
Major
Bagage
Deckbett
Krankheit
Lebensgefahr
Eifersucht
Misstrauen
Liederlichkeit Vorwurf der
Student
Studentenunruhen
Flitterwochen
Stadtgericht
Wäsche
Bote
Sendung
Mantel
Zudeck
Wachstücher
Sparkasse
Geldschein
Geldumtausch
Vorgesetzter
Untergebene
Versetzung geplant
Stube eingerichtet
Kommode
Schreibtisch
Geburtstagsfeier
Einladung
Frühstück
Toast
Punsch
Gesellschaft
Christkindle (= Weihnachtsgeschenk)
Weihnachtsgeschenk
Unfall
Treppensturz
Schenkel
Fußleiden
Nerven
Postwagen
Lebkuchen
Todesfall
Patenonkel
Nervenabspannung
Oberst
Lebenswandel Änderung
Indexbegriff Ort
Aalen
Altdorf
Ansbach
Bischoffs Garten
Eschenau
Frankfurt
Heidelberg, Universität
Heroldsbach
München
München, Universität
Neuer Bau
Neustadt a.d. Aisch
Russland
S 183 - Maxplatz 44 / Weißgerbergasse 25 a
Stuttgart

Laufzeit
15.04.1828 - 25.12.1828

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 12:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 15.04.1828 - 25.12.1828

Ähnliche Objekte (12)