Forschungsbericht | Research report
Die Finanzsysteme der neuen EU-Mitgliedstaaten im Zeichen der weltweiten Krise
"Die wirtschaftliche Transformation der neuen EU-Mitgliedstaaten (NMS) hat deren Finanzsysteme in den Finanzsektor der Altmitglieder integriert. Ziel des Prozesses war, einen besseren Schutz gegen externe Schocks zu erreichen. Zudem stützen moderne Finanzmärkte Wachstum und Beschäftigung, indem sie die Umsetzung der »vier europäischen Freiheiten« – zu denen die freie Kapitalbewegung gehört – überhaupt erst ermöglichen. Allerdings überwiegen in den NMS die bankbasierten Finanzdienstleistungen gegenüber der börsengestützten Intermediation. Es sind also vor allem Banken, die dringend benötigtes Kapital bereitstellen, um die teilweise enormen Leistungsbilanzdefizite der NMS zu finanzieren. Hinzu kommt, dass der Bankensektor der Neumitglieder überwiegend im Besitz westeuropäischer Investoren ist. Daher wurde befürchtet, dass die krisengeschüttelten Mutterinstitute in den alten Mitgliedsländern ihren Filialen die Refinanzierung verweigern und so eine massive Wirtschaftsdepression in den NMS auslösen. Aufgrund der gestiegenen gegenseitigen Abhängigkeit und der umfassenden Verflechtung zwischen den Finanzsystemen von Alt- und Neumitgliedern ist dies bislang nicht eingetreten. Die NMS können die Wirtschaftskrise aber nicht aus eigener Kraft meistern; sie sind auf Unterstützung der EU angewiesen. Dabei müssen die intraeuropäischen Ungleichgewichte berücksichtigt werden; zudem sind Aufsicht und Regulierung den Erfordernissen der NMS anzupassen." (Autorenreferat)
- Umfang
-
Seite(n): 32
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie (S 22)
- Thema
-
Wirtschaft
Politikwissenschaft
Europapolitik
Volkswirtschaftslehre
Transformation
Bankgewerbe
Wirtschaftskrise
europäische Integration
EU
Wirtschaftsentwicklung
Wirtschaftspolitik
Finanzwirtschaft
Geldpolitik
Finanzkrise
Finanzmarkt
Konfliktregelung
EU-Beitritt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hishow, Ognian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-263618
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Hishow, Ognian
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2009