Glühlampe
Lampe Müller
Frühe Glühlampe mit Edison-E27-Gewindesockel; kugelförmige Glasglocke mit weiß-grauem Niederschlag. Glasglocke mit eingeschlossenen Luftbläschen; vermutlich mundgeblasen. Drei breite, flache Kohlenstoffglühelemente in U-Form, ineinander "verschachtelt"; an den Enden mit Kupferdrähten umwickelt, die an einem kurzen Lampenfuß mit Platindrähtchen verlötet sind. Der Glockenhals ist in einen Gipssockel (nachträglich) eingeklebt, von dem der untere Teil mit dem Schraubsockel abgebrochen ist. Stempelung an der Bruchstelle am Sockel: "EDISON" Gipssockel mit schwarzem Lack eingefärbt, darauf ist ein Papieretikett geklebt mit der Aufschrift: "300 Kerzen Volt Ampères"; "Lampe Müller".
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:1980/0014-131
- Bezug (was)
-
Glühlampe
Beleuchtung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lampe Müller
- (wo)
-
Firmensitz: unbekannt
- (wann)
-
1880 - 1890
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Lampe Müller
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Glühlampe
Beteiligte
- Lampe Müller
Entstanden
- 1880 - 1890