- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 4168
- Measurements
-
Höhe: 219 mm (Blattmaß)
Breite: 265 mm (Blattmaß)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
Gravur: 5.
Gravur: Venit Elias Domini iußu ad Achab, illumque male moriturum praedicit.
Gravur: M emskerc Inven. . HC . excudebat
- Related object and literature
-
Beschrieben in: A. Stijnman, S. Turner, J. Teyler, F. Hollstein, J. Call, und J. Aveele, The @new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450-1700. Sound & Vision Publishers, Ouderkerk aan den Ijssel, 2017. (The New Hollstein Dutch & Flemish (Galle).I.117.136)
verwandt mit: Elias kündigt Ahab das Unglück an [D 1966/60]
verwandt mit: Geschichte von Ahab, Isebel und Nabot [D 1966/59,60; D 4164-4169]
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Soldat
Gebäude
Krone
Holzzaun
Baum
Nabots Weinberg und König Ahab (1 Könige 21)
die Geschichte von Ahab, Omris Sohn und König Israels
der verletzte Prophet wartet an der Straße auf den König; nach einer Diskussion mit ihm gibt er sich zu erkennen und prophezeit Ahabs Bestrafung
- Event
-
Entstehung
- (who)
-
van Heemskerck, Maerten (Vorbild / IdeengeberIn)
- (when)
-
ca. 1522 - ca. 1590 (Lebensdaten des Künstlers)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Galle, Philips (StecherIn)
- Event
-
Veröffentlichung
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- van Heemskerck, Maerten (Vorbild / IdeengeberIn)
- Galle, Philips (StecherIn)
- Cock, Hieronymus (HerausgeberIn)
Time of origin
- ca. 1522 - ca. 1590 (Lebensdaten des Künstlers)