Journal article | Zeitschriftenartikel

Instances or Sequences? Improving the State of the Art of Qualitative Research

Zahlen können offenbar sprechen. Aufgrund ihrer kleinen Fallzahlen versuchen Qualitative Forscher und Forscherinnen deswegen, ihre Analysen durch Beispiele zu verdeutlichen und zu stützen. Deshalb werden in Forschungsberichten üblicherweise Datenauszüge präsentiert als "sprechende" Beispiele für den behaupteten Phänomenbereich. Diese scheinbare Evidenz führt dann aber zu dem Vorwurf des bloß Anekdotischen, d.h. dass genau jene Auszüge gewählt werden, die die eigene Position und Deutung bekräftigen. Diesem methodologischen Problem kann meines Erachtens dann am besten begegnet werden, wenn wir uns auf die Anteile unserer theoretischen Wurzeln besinnen, die darauf zielen, unsere Arbeit von der quantitativer Sozialforschung zu unterscheiden. Obwohl sich insbesondere die linguistische und strukturale Anthropologie auf SAUSSURE bezieht, gibt er eine schlichte Regel an die Hand, die prinzipiellere Gültigkeit hat: Unser Vertrauen in Beispiele tadelnd, schreibt SAUSSURE: Einzelne Elemente haben keine Bedeutung. Es hängt vielmehr davon ab, wie einzelne Elemente miteinander verknüpft werden. Eine Alltagsaktivität, in der die soziale Welt sich artikuliert, ist die Konstruktion von Sequenzen. Genauso wie Teilnehmende in einer Interaktion sich immer auf die sequenzielle Platzierung von "Ereignissen" beziehen (müssen), sollte dies auch in den Sozialwissenschaften der Fall sein. Anhand von Beispielen aus Fokusgruppen, Feldnotizen und Tonbändern versuche ich zu zeigen, dass die Identifikation solcher Sequenzen viel eher als das Zitieren von (Beleg-) Beispielen einen wesentlichen Test für die Angemessenheit von Schlüssen auf der Grundlage qualitativer Daten erlaubt.

Weitere Titel
Beispiele oder Sequenzen? Ein Vorschlag zur Verbesserung qualitativer Forschung
¿Casos o secuencias? Mejorando el estado de la cuestión de la investigación cualitativa
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 12
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Methodenlehre
qualitative Methode
Methodologie
Sprache
Ethnographie
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Silverman, David
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0503301
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Silverman, David

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)