Abschlussbericht | Final report
Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund
"Der vorliegende Bericht gibt erstmals Auskunft über den Anteil von Personen mit Migrationshintergrund im Bezug von Arbeitslosengeld II sowie über das relative Gewicht einzelner Herkunftsgruppen von Migrant/innen im Rechtskreis des SGB II. Er untersucht, ob und in welcher Hinsicht sich die soziale Lage von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund von der Lage der ALG II-Bezieher/innen ohne Migrationshintergrund unterscheidet und ob Migrant/innen von der Einführung des SGB II in anderer Weise betroffen waren als Personen ohne Migrationshintergrund. Weiterhin wird danach gefragt, wie die mit der Erbringungen der Leistungen nach dem SGB II befassten Stellen auf den Umgang mit Migrant/innen vorbereitet sind und welche Potenziale und Hemmnisse im Hinblick auf ihre Integration in Erwerbsarbeit bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund festzustellen sind. Dieses führt zur Analyse der Aktivierung und Maßnahmeförderung von Migrant/innen im Vergleich zu erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ohne Migrationshintergrund: Werden Migrant/innen im gleichen Ausmaß und in gleicher Weise gefördert, und hat dieses bei ihnen die gleichen Wirkungen? Soweit datentechnisch möglich und inhaltlich sinnvoll, werden alle diese Analysen mit Unterscheidung nach Geschlecht und Herkunftsgruppe durchgeführt. Dieses führt zu einem sehr differenzierten Bild, das in aller Regel nicht in einer bloßen Kontrastierung von 'Deutschen ohne Migrationshintergrund' und 'Migrant/innen' angemessen darstellbar ist. In Kapitel 9 erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung in der gender-Perspektive, differenziert nach Herkunftsgruppen." (Textauszug)
Inhaltsverzeichnis: 1 Kurzfassung; 2 Einleitung; 3 Erwerbsfähige Hilfebedürftige mit Migrationshintergrund; 4 Konsequenzen der Leistungsreform für die soziale Lage von Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund; 5 Wie sind die Grundsicherungsstellen auf Kund/innen mit Migrationshintergrund vorbereitet?; 6 Ausgewählte Potenziale und Hemmnisse von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund; 7 Aktivierung von Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund: Intensität und Zusammenhänge; 8 Evaluation der Wirkungen von Maßnahmen zur Förderung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger: Unterschiede zwischen Personen mit und ohne erkennbaren Migrationshintergrund; 9 Implikationen von Migrationshintergründen in der Gender-Perspektive; 10 Handlungsempfehlungen; Literaturverzeichnis.
- Weitere Titel
-
Effects of the Second Code of Social Law (SGB II) on persons with a migration background
- Umfang
-
Seite(n): 215
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (F395)
- Thema
-
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
soziale Sicherung
Arbeitsmarktpolitik
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsvermittlung
Arbeitslosengeld II
Migration
Arbeitsförderung
Migrant
Förderungsmaßnahme
berufliche Integration
soziale Lage
Arbeitsmarkt
Erwerbsbeteiligung
Chancengleichheit
Aktivierung
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Frings, Dorothee
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)
- (wo)
-
Deutschland, Duisburg
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-357404
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschlussbericht
Beteiligte
- Frings, Dorothee
- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)
Entstanden
- 2009