Burgruine
Burgruine Keseberg (Burgruine); Vöhl, Traubenseite
Gegenüber dem Ort Ederbringhausen erhob sich jenseits der Eder die Burg Keseberg. Dieser ehemalige Sitz der Vögte von Keseberg bildete im 12. und 13. Jahrhundert das Herrschaftszentrum in dieser Region. Da die Vögte Lehnsträger der Mainzer Erzbischöfe waren, bildete ihre Macht für die sich ausbreitenden Landgrafen von Hessen im 13. Jahrhundert eine ständige Herausforderung. Im Jahre 1277 gelang es hessischen Truppen, die Burg zu erobern und die Keseberger nach Geismar zu vertreiben. Die Burg wurde jedoch nicht von hessischen Amtsträgern in Besitz genommen, sondern man errichtete in den folgenden Jahrzehnten weiter südlich die Burg Hessenstein als neues Herrschaftszentrum. Seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert war der Keseberg unbewohnt und verfiel im Laufe der folgenden Jahrhunderte weitgehend. Heute finden sich von der mittelalterlichen Burganlage noch Reste der Bruchsteinmauern der talseitigen Umfassungsmauern sowie Teile des Unterschosses des früheren Bergfrieds.
- Location
-
Traubenseite, Vöhl (Ederbringhausen), Hessen
- Classification
-
Baudenkmal
- Last update
-
04.06.2025, 11:55 AM CEST
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Burgruine