Buchmalerei

Bernhart und Endres ergeben sich kniend Sidonia und ihren Hofdamen

Endres und Bernhart, zwei blondgelockte Jünglinge, knien vor Sidonia und ihren Hofdamen. Sidonia hat den vorderen der Beiden, der auf seinen Gefährten zeigt, am Ellogen gepackt. Die Hofdame unmittelbar hinter ihr hat als Gestus des Erstaunens eine Hand abwehrend erhoben. Kolorierungen bei den Händen teilweise nicht ausgeführt. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 33 C 84 höfische Liebe : 45 I 11 ein (künftiger) Kriegsgefangener ergibt sich : 43 C 39 63 Turnier (mittelalterliches Kampfspiel) (+32) der Verlierer eines Wettbewerbs (Sport, Spiele, etc.) & 44 BB 13 11 einer Herrscherin Gehorsam schwören & 44 B 11 71 Vasall & 82 A (BERNHART VON DER STEINRUTSCHE) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Ritter Bernhart von der Steinrutsche & 82 A (ENDRES LANDRY VOM TURN) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), der Ritter Endres Landry vom Turn & 31 A 23 3 kniende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen (+91 8) liebkosen, verführen, umwerben, den Hof machen & 44 G 15 1 einen Eid schwören (mit zwei erhobenen Fingern) & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 82 AA (SIDONIA) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Sidonia & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+82 1) junge Frau (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 31) ein Stück Draperie halten (+93 5) etwas bekommen, empfangen & 31 A 25 41 jemanden am Arm packen & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 41 D 13 2 elegant gekleidete Frau; belle : 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid : 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 45 C 19 (ARMED SHOE) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuh & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer)

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Alternativer Titel
Pontus und Sidonia (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 050v
Maße
15 x 14-14,5
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Höfische Epik

Periode/Stil
Spätmittelalter
Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1475
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1475

Ähnliche Objekte (12)