Bestand
Maschinenbauanstalt Übigau (Bestand)
Geschichte: Die Maschinenbauanstalt Übigau wurde 1836 als Aktienmaschinenbauverein gegründet.
Anfangs wurden Dampfmaschinen aller Art für stationären Betrieb, für Schiffs- und Eisenbahnbetrieb sowie Dampfkessel und Spinnmaschinen gebaut. Technischer Direktor und Vorsitzender des Direktoriums war Johann Andreas Schubert, Professor an der technischen Bildungsanstalt Dresden. Trotz des Baus der ersten deutschen Lokomotive Saxonia, die 1839 ihre erfolgreiche Probefahrt absolvierte, und des Baus landwirtschaftlicher Maschinen blieb vor allem wegen mangelnder Aufträge die wirtschaftliche Situation der Maschinenbauanstalt angespannt. 1839 schied Schubert aus dem Unternehmen aus, am 15.06.1841 wurde dessen Liquidation beschlossen.
Inhalt: Generalversammlungen.- Probefahrt der Saxonia.- Personalsachen.- Ausbildungsfragen.- Patentgesuch.- Bauangelegenheiten.- Versicherungsangelegenheiten.
Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte der Maschinenbauanstalt
Die Maschinenbauanstalt Übigau wurde 1836 als Aktienmaschinenbauverein gegründet.
Anfangs wurden Dampfmaschinen aller Art für stationären Betrieb, für Schiffs- und Eisenbahnbetrieb sowie Dampfkessel und Spinnmaschinen gebaut. Technischer Direktor und Vorsitzender des Direktoriums war J.A.Schubert, Professor an der technischen Bildungsanstalt Dresden. Trotz des Baus der ersten deutschen Lokomotive Saxonia, die 1839 ihre erfolgreiche Probefahrt absolvierte und des Baus landwirtschaftlicher Maschinen, blieb vor allem wegen mangelnder Aufträge die wirtschaftliche Situation der Maschinenbauanstalt angespannt. 1839 schied Schubert aus dem Unternehmen aus, am 15.06.1841 wurde die Liquidation des Unternehmens beschlossen.
2. Bestandsgeschichte und –inhalt
Die beiden Akten der Maschinenbauanstalt wurden 2005 aus der "Lagerungsgemeinschaft Amtsgerichte" herausgelöst. Vermutlich lagen sie beim Bestand Amtsgericht Dresden, wegen ihrer diffusen Aktentitel hatten sie bisher keine Beachtung gefunden und waren nicht erschlossen.
Die Akten dokumentieren nur wenige Jahre der Tätigkeit der Maschinenbauanstalt. Viele Details der Tätigkeit dieses Unternehmens, darunter ein Protokoll der öffentlichen Probefahrt der dort gebauten ersten deutschen Lokomotive Saxonia, sind darin enthalten. Interessant dürfte auch ein Dokument des Vorstehers der Technischen Bildungsanstalt Lohrmann sein, der 4 seiner Schüler für ein Jahr an die Maschinenbauanstalt entsandte - sozusagen zum "Ingenieurpraktikum". Selbst Bemühungen um die Gewerbefreiheit hinsichtlich der Ausbildung von Lehrlingen spiegeln sich in den Akten wieder. In zahlreiche Probleme und Auseinandersetzungen der Leitung des letztlich gescheiterten Unternehmens, in Bilanzen und schließlich Auktionsverzeichnisse kann man Einblick gewinnen.
3. Verweise auf andere Bestände im eigenen Archiv
10736.13 Ministerium des Innern, Sektion 13
10754.2 Amtshauptmannschaft Dresden, Vorortakten
4. Literaturhinweise
Weichold, Arthur: Johann Andreas Schubert. Lebensbild eines bedeutenden Hochschullehrers aus der Zeit der industriellen Revolution. Leipzig, 1968
Kiesewetter, H.: Industrialisierung und Landwirtschaft. Sachsens Stellung im regionalen Industrialisierungsprozess Deutschlands im 19. Jahrhundert. Köln (u.a.), 1988
Johann Andreas Schubert. Eine Sonderausstellung im Verkehrsmuseum Dresden aus Anlass des Todestages vor 125 Jahren. Eine Gemeinschaftsproduktion des Verkehrsmuseums Dresden und der Technischen Universität (Katalog). Dresden, 1995
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 13604
- Extent
-
0,20 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.08 Maschinenbau >> 09.08.04 Werkzeug- und Spezialmaschinenbau
- Date of creation of holding
-
1839 - 1841
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1839 - 1841