Urkunde
Das durch den Tod des Philipp Wilhelm Diede heimgefallene Mannlehen zu Niederhone [Domäne, Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.], auf das der...
- Reference number
-
Urk. 14, 2597
- Former reference number
-
A I u, Bödicker sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Bödicker, Nr. 2
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Ludwig, Karl, Johann Friedrich Otto und Christian Karl Friedrich Bödicker, Söhne des Ludwig Bödicker, Generalleutnants, die beiden letztgenannten Söhne unter Vormundschaft ihrer Mutter Sabine Wilhelmine Bödicker, geborener Luckhardt
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Das durch den Tod des Philipp Wilhelm Diede heimgefallene Mannlehen zu Niederhone [Domäne, Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.], auf das der 1840 Belehnte 1836 eine Lehnsexspektanz erhalten hatte, mit folgendem Umfang: 1.) anderthalb Hufen Land in der Feldmark Niederhone; 2.) eine Hofstätte auf dem Kirchhof zu Niederhone; 3.) ein Hof im Dorf Niederhone. Frühere Lehnsinhaber waren Kaspar Reinecke, anschließend Alexander Hartwig und darauf Quirin Diede.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Heinrich Henkel, Obergerichtsanwalt
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Bödicker
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1844 März 26
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1844 März 26