Sachakte

Akten des Herzogs Heinrich d.J. von Braunschweig-Wolfenbüttel: Briefwechsel mit den Herzögen Ludwig und Wilhelm von Bayern, dem bayrischen Rat Johann Weißenfelder, dem Bundessekretär Stephan Trainer und dem Kriegsrat des bayrischen Kreises Jobst v. Berlichingen; ferner mit Papst Paul III., dem Bischof von Modena Johann v. Morone, mehreren Kardinälen und dem Bischof von Caserta, Nuntius in Wien. Bayrische Instruktionen an Kursachsen, Hessen und an den Kaiser. Instruktionen Herzog Heinrichs für den Kanzler Dr. Johann Stopler und den Sekretär Stephan Schmidt auf die beiden Bundestage zu Nürnberg und für Bonaccursius v. Gryn an den Papst. Abschied des Bundestages vom 13. August 1542. Aufsagebrief des Jürgen v. Ravensberg

Enthält: 1542 März. Zweideutige Haltung des Kaisers und des Papstes. Praktiken der Gegner des Nürnberger Bundes, Rat Weißenfelders zur Vorsicht, Zeitungen. Bündnis niederdeutscher Städte zu Lübeck. Haß Herzog Heinrichs gegen Granvella

Enthält: April - August. Reichstag zu Speyer. Erledigung des Sekretärs Moritz Nubes. Kaiserliche Missiven betreffend die Bischöfe von Merseburg und Meißen und die Herzogin-Witwe von Kalenberg. Aufnahme des Papstes in den Nürnberger Bund. Erlegung der Anschläge. Stellung des Kaisers zu der Regensburgischen Deklaration. Neuer Bundestag zu Nürnberg. Werbungen und Kriegsrüstungen der Protestanten, Bezahlung der Fußknechte des Bernd v. Habel, Mahnung Herzog Ludwigs zur Nachgiebigkeit gegen die Städte Goslar und Braunschweig. Zeitungen. Haltung der Bundesglieder bezüglich der dem Herzog Heinrich gegen seine Widersacher zu leistenden Hilfe. Bayrische Gesandtschaft an Kursachsen und Hessen wegen Einstellung der Feindseligkeiten gegen Herzog Heinrich, Vermittlungsversuch der rheinischen Kurfürsten. Aufkündigung der Dienstpflicht seitens des Jürgen v. Ravensberg

Enthält: September - Dezember. Werbung der bayrischen Herzöge beim Kaiser betreffs ihrer und des Kaisers künftiger politischer Stellung in bezug auf die Vertreibung bezw. Restitution Herzog Heinrichs. Verhandlungen zwischen Herzog Heinrich und dem Papst. Frage, inwieweit sich Herzog Heinrich der Hilfe des Papstes zu versehen habe. Versprechen der Entsendung des päpstlichen Nuntius auf die bevorstehende Landshuter Zusammenkunft. Verschiebung des geplanten Bundestages. Zeitungen. Bundestag zu Nürnberg, Betreibung der Restitution Herzog Heinrichs

Archivaliensignatur
3, 796

Kontext
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 2 Allgemeine Abteilung >> 2.20 Braunschweigischer Zug 1545 >> 2.20.2 Aktenbeute aus dem Archiv Herzog Heinrichs
Bestand
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen

Laufzeit
1542

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1542

Ähnliche Objekte (12)