Münze

Gratianus

Vorderseite: D N GRATIA-NVS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Gratianus mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VICTOR-IA AVGG // TROBT. Treveris obryzum tertia = geläutertes Gold der dritten Offizin in Trier - Zwei Kaiser sitzen nebeneinander in Frontalansicht, gemeinsam einen Globus haltend, über ihnen der Oberkörper einer Victoria in Frontalansicht, unten zwischen ihnen ein Palmzweig. Der Kaiser r. ist kleiner als der l. Beider Beine sind bedeckt.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Zu dieser Zeit arbeiteten drei Offizine in Trier. Zum Kürzel OB/Aurum obryzum/solidus obriziacus, in Gebrauch seit Anfang 368 n. Chr., s. Ph. Grierson - M. Mays, Catalogue of Late Roman coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection (1992) 50. 53 f. - Flavius Gratianus wurde am 18.4.359 n. Chr. als Sohn des späteren Kaisers Valentinianus I. und der Marina Severa in Sirmium geboren. Bereits am 24.8.367 wurde er zum Augustus ernannt und heiratete im Jahre 374 die Constantia, eine Tochter des Constantius II. Seit dem Tode seines Vaters herrschte er selbstständig im Westen des Reiches. In der Folge des Todes des Valens ernannte Gratianus den Theodosius am 19.1.379 n. Chr. zum Mitherrscher. Als seine Gattin 383 n. Chr. starb, heiratete er kurz darauf die Laeta. Am 25.8.383 wurde Gratianus von einem Kommandeur des Usurpators Magnus Maximus in Lyon gefangen genommen und getötet.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventory number
18202346
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 4.46 g, Stempelstellung: 7 h
Material/Technique
Gold; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: RIC IX Nr. 49 b; G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Constantin II à Zénon (1996) 122 Trier Nr. 47/2 (Mitte 377-380 n. Chr.); A. Bursche, Złote medaliony rzymskie w Barbaricum (1998) 256 Nr. 33,16 Taf. J (Taf. J 33,16 [Rs.] und 33,17 [Vs.], dieses Stück). - Zum Fund siehe auch A. Bursche, Later Roman - Barbarian contacts in central Europe. Numismatic evidence. Studien zu den Fundmünzen der Antike (SFMA) 11 (1996) 213 f. Nr. 231.
Standardzitierwerk: RIC IX Treveri [049b]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Classification
Solidus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Antike
Deutschland
Gold
Herrscherrepräsentation
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Subject (who)

Period/Style
Römische Spätantike
Event
Auftrag
(who)
Event
Herstellung
(who)
(where)
Deutschland
Gallia
Trier
(when)
378-383 n. Chr.
Event
Fund
(where)
Polen
Zagórzyn
Event
Eigentumswechsel
(when)
1927
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1927/465

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 378-383 n. Chr.
  • 1927

Other Objects (12)