Grafik | Zeichnung

Tost

Tost liegt auf einem langgestreckten, nach drei Seiten abfallenden Hügel am Rande der Tarnowitzer Höhe an der Hohen Straße. Inmitten der planmäßigen, kleinen Anlage um den Südfuß des Burgberges lag ein rechteckiger Markt. Die Stadt, die 1309 erstmals erwähnt wurde, war ehemals mit zwei Stadttoren, dem (Groß)Strehlitzer Tor und dem Tarnowitzer Tor, versehen. Das Stadtrecht wurde im 16. Jh. bestätigt und erweitert. Im 14. und 15. Jh. diente Tost zeitweise als Residenzstadt. 1945 erlitt Tost schwere Zerstörungen. Bei dem rechts dargestellten Anwesen handelt es sich vermutlich um das etwa 15 km von Krakau entfernte Schloss Balice, das der Familie Boner gehörte. Severin Boner, der Pfalzgraf Ottheinrich auf seinem Rückweg im Januar 1537 im Schloss empfing, war Hofbankier des polnischen Königs.

Weitere Titel
Toszek
Sammlung
Pictothek
Identifier
Delin.VI,6,38
Quelle
Zisterzienserabtei Ebrach
Universitätsbibliothek Würzburg
Umfang
480 mm x 370 mm
Material/Technik
Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
2002 Restaurierung im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei wurde der ursprüngliche Klebeband zerlegt, die Blätter in Passepartouts eingelegt und in insgesamt 10 Kassetten einsortiert.

Erschienen in
Delineationes VI

Thema
Dost
Bezug (wo)
Tost
Burg Tost
Rathaus Tost
Peterskirche, Tost
Schloss Balice

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
Mitte 16. Jahrhundert

URN
urn:nbn:de:bvb:20-delinvi638term58838962-1
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 15:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Würzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik
  • Zeichnung

Entstanden

  • Mitte 16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)