Archivale

Konfirmationsschein für Friedrich Johannes Wittenmeyer, konfirmiert am 10. April 1927 in der protestantischen Kirche zu Bergzabern

Enthält: Ausgefüllter Formularvordruck mit Überschrift: Zur Erinnerung an die Konfirmation; unter dem Mittelbild der Liedtext: Jesu geh voran auf der Lebensbahn.
In einem schlichten Rahmen Darstellung Christi, eine Menschenmenge führend: Die Gemeinde Jesu zu biblischer Zeit wird in der Abbildung verbunden mit einer zeitgenössischen Familie, das Elternpaar und ein Kleinkind rechts im Bild, im Vordergrund die Konfirmierten, die ihr Bündel für die Lebensreise geschnürt haben. Während der Junge bereits ganz entschlossen ist, Christus zu folgen, wendet das Mädchen den Blick zurück zur Familie. Felsen, Weizen und Dornendarstellung spielen auf das Gleichnis vom Sämann an, der seine Saat auf Felsen, zwischen Dornen und auf gutes Land sät. Nur das Korn auf dem guten Land geht auf und trägt hundertfältige Frucht (Matthäus 13,3ff.). Diese Anspielung wird verknüpft mit der Illustration des Gleichnisses vom Unkraut im Weizen (Matthäus 13, 24-30). Der Felsen, auf den Christus die Menschen führt, symbolisiert die Festigkeit im Glauben und die sichere Zuflucht.
Da die Konfirmation das Ende eines Lebensabschnitts markiert und die Ablösung der Jugendlichen von ihrem Elternhaus einleitet, wurde dieser neue Status der jungen Menschen und die damit verknüpften Hoffnungen der Kirchengemeinde in theologischer Hinsicht gern mit der Berufung der Jünger parallelisiert und entsprechend auf Konfirmationsscheinen illustriert.
Herstellernachweis: Zeichnung von O. Schindler: Jesu geh voran; Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr (Baden), Nr. 130.

Archivaliensignatur
2103
Umfang
Farbe
Sonstige Erschließungsangaben
Größe/Format: 36 cm x 27 cm

Künstler/Künstlerin: O. Schindler

Kontext
Volksfrömmigkeit >> 04. Gedenkschriftgut und gegenständliche Andenken >> 04.02. Konfirmationsandenken >> 04.02.01. Konfirmationsscheine >> 04.02.01.01. Grüne Konfirmation
Bestand
173. Volksfrömmigkeit

Laufzeit
1927

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 10:05 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1927

Ähnliche Objekte (12)