- Former reference number
-
Abgefallene Siegel, Best. II, Nr. 13a
- Dimensions
-
Höhe: 80, Breite: 80
- Formal description
-
Farbe: rot
Form: rund
Umschrift: S(igillum) + AVGVSTI . D(ei) + G(ratia) + DVCI . SAXONIA . S(ancti) ROMANI . IMPERII . ARCHI . MARSCAL(i) : ELECTOR(ris) . LANTGR(avii) . THVRIN(giae) . MARCH(ionis) . MISNIAE . ET . BVRG . GRAVII . MAGDE . BVRGEN(sis)
- Material
-
Wachs
- Notes
-
Im Siegelfeld auf einem Paradepferd mit gestickter und geschmückter Decke ein gepanzerter Reiter in prächtiger Rüstung. Sein Schwert hat er links seitlich weggesteckt, in der Rechten trägt er eine Fahne mit den Kurschwertern. Aus seinem gekrönten Helm ragt ein spitzer gekrönter Hut hervor, der 9mal geteilt und mit einem Rautenkranz belegt ist, zwischen 2 auf jeder Seite mit 5 Fähnlein an Stangen besteckten, offenen Büffelhörnern steht und aus dessen Krone Pfauenfedern hervorwachsen (Sachsen). Im nahen Hintergrund erkennt man Säulen und Pfeiler, verziertes Mauerwerk und gefliesten Fußboden. Mitten in der kreisrunden Umschrift stehen wie an den Eckpunkten eines Achtecks 8 Wappenschilde: 1. fünf Balken, von einem schräggelegten Rautenband überdeckt (Sachsen), 2. steigender Löwe (Thüringen ?), 3. linksblickender Adler (Pfalz-Sachsen ?), 4. steigender Löwe (Meissen ?), 5. zwei Pfähle (Landsberg), 6. linksgekehrter, steigender Löwe (Pleissen ?), 7. rechtsblickender Adler (Pfalz-Thüringen ?), 8. linksgekehrter, steigender Löwe (Orlamünde ?). 5 weitere Schilde scheinen an den 2 Säulen (links oben: 3 (2.1) Schröterhörner = Brehna, unten: damasziert = Regalien, rechts oben: Rose = Altenburg, unten: Schräggitter = Regalien) und am Fußboden (gespalten: vorne gekrönter, gespaltener, halber Adler, hinten 7mal geteilt = Magdeburg - flankiert von der Jahreszahl „15 ... 54“) des Siegelbildes befestigt zu sein
- Context
-
Abgefallene Siegel >> 2. Weltliche Stände >> 2.2. Reichsfürsten, Hochadel
- Holding
-
AA 0642 Abgefallene Siegel
- Indexentry person
-
August
- Date of creation
-
[1554-1586]
- Other object pages
- Provenance
-
Diverse Registraturbildner
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:41 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Siegel
Time of origin
- [1554-1586]
Other Objects (12)
![Unsers, von Gottes Gnaden Augusti, Herzogens zu Brunswyk und Lunäburg. Verordnung, Wy es mit Besez- und Verfassung der Clöster, auch administration und inspection, über deren Güter, in unserm Fürstentuum Brunswyg Wolfenbüttelschen Teils, und der Grafschaft Blankkenburgk zu halten, und wy selbiges nach dem ersten und uuralten Zustande, so weit es der verenderten Zeiten und Umstände halber müglich, einzurichten. : Gedrukt in Sr. Fürstl. Gn. Residenz und Vestung Wolfenbüttel, Bey Johan und Heinrich den[en] Sternen. Im Jahr, 1655.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/3c6a36cd-639f-46e3-b46c-0161f682113c/full/!306,450/0/default.jpg)
Unsers, von Gottes Gnaden Augusti, Herzogens zu Brunswyk und Lunäburg. Verordnung, Wy es mit Besez- und Verfassung der Clöster, auch administration und inspection, über deren Güter, in unserm Fürstentuum Brunswyg Wolfenbüttelschen Teils, und der Grafschaft Blankkenburgk zu halten, und wy selbiges nach dem ersten und uuralten Zustande, so weit es der verenderten Zeiten und Umstände halber müglich, einzurichten. : Gedrukt in Sr. Fürstl. Gn. Residenz und Vestung Wolfenbüttel, Bey Johan und Heinrich den[en] Sternen. Im Jahr, 1655.
![Policey- und Tax-Ordnung : Wie solche nach Befehl, und von wegen Sr. Königl. Majestät in Pohlen, und Churfürstlichen Durchl. zu Sachsen [et]c. auch dermahligen Vicarii in Landen des Sächsischen Rechtens, und an Enden in solch Vicariat gehörig, als des Heil. Römischen Reichs Ertz-Marschalls auff den allhier in Franckfurth am Mayn angestellten Käyserlichen Wahl-Tag, Dienstags den 6. Octob. 1711 publiciret worden](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/c06feeb8-3ddb-443c-b0ca-84339ced4490/full/!306,450/0/default.jpg)