Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Die Interdependenz von Bildung und Beschäftigung und das Problem der Erklärung der Bildungsexpansion

Gegenstand des Beitrags ist die tiefgreifende, große gesellschaftliche Ressourcen mobilisierende Entwicklung des Bildungssystems, die sich in praktisch allen mittel- und westeuropäischen Ländern in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg vollzogen hat. Einleitend werden die konstitutiven Merkmale dieser Entwicklung beschrieben, um anschließend in mehreren Schritten der Frage nach der stichhaltigen Erklärung nachzugehen. Bei der Beschreibung der Bildungsexpansion werden vier Merkmale zur Kennzeichnung herausgearbeitet: (1) ein weitaus höheres Wachstumstempo; (2) weitreichende innere Strukturveränderungen des gesamten Bildungs- und Ausbildungssystems; (3) eine ganz besondere Verlaufsform, in der weitgespannte Entwicklungs- und vor allem Zielplanungen mit kurzfristig getroffenen Steuerungsentscheidungen großer Tragweite konkurrieren; (4) das Auftreten von schwerwiegenden Beschäftigungsproblemen im Sinne von Friktionen und Ungleichgewichten beim Übertritt vom Bildungssystem in Arbeitsmarkt und Beschäftigung. In bezug auf die Erklärung dieser Entwicklung wird zunächst die Unzulänglichkeit der bisherigen Erklärungsansätze thematisiert, danach verliert die Erklärung der Bildungsexpansion durch einen unabweisbar zu deckenden, volkswirtschaftlichen Bedarf angesichts ihres realen Verlaufs stark an Plausibilität. Anschließend werden die Mechanismen der Wechselwirkung zwischen Beschäftigungsstrukturen und Bildungssystem untersucht. Folgende Zusammenhänge werden herausgearbeitet: (1) die Wahrnehmung der Beziehung zwischen Bildungsniveau und ungleichen Berufschancen; (2) die damit verbundenen Veränderungen der Qualifikationsstruktur der Nachwuchsströme; (3) die Reaktion der Beschäftiger auf die veränderte Versorgungslage mit Arbeitskräften; (4) der in der Folgeperiode verstärkt auftretende Bildungsdruck. (RW)

Die Interdependenz von Bildung und Beschäftigung und das Problem der Erklärung der Bildungsexpansion

Urheber*in: Lutz, Burkart

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISBN
3-593-32620-5
Umfang
Seite(n): 634-670
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Erschienen in
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979

Thema
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Erziehungswissenschaft
Bildung
Hochschule
Bildungsexpansion
Bildungswesen
Interdependenz
Erklärung
Problem
Mitteleuropa
Struktur
Strukturwandel
Beschäftigung
Westeuropa
Grundlagenforschung
Theoriebildung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lutz, Burkart
Ereignis
Herstellung
(wer)
Matthes, Joachim
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
1979

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-136564
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Lutz, Burkart
  • Matthes, Joachim
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 1979

Ähnliche Objekte (12)