Baudenkmal

Druckerei Grandpierre; Idstein, Obergasse 16

Wahrscheinlich ehemaliger Adelshof. 1818 Nassauisches Institut für Landwirtschaft, 2. Hälfte 19. Jh. Königliches Rezeptorium, Büro des königlich-preußischen Steuereinnehmers. 1899 Gründung der ldsteiner Zeitung durch Georg Grandpierre (Gedenktafeln).Langgestreckter Bau mit massivem Erdgeschoss aus dem 17. Jh., darüber Fachwerk-Obergeschoss des 18. Jh. mit Mansarddach sowie zwei quadratischen Eckaufbauten mit Mansard-Zeltdächern. Im Mauerwerk drei runde Reliefmedaillons (Drucker, Greif, Gutenberg) von Ferdinand Abt, 1926. Im Obergeschoss 18 Fensterachsen mit genasten Feuerböcken als durchgängigem Brüstungsornament. Großes Rundbogenportal mit Quaderung und Rosetten; Inschrift "Buchdruckerei Buchbinderei" sowie Bildnis Gutenberg (von F. Abt) im Schlussstein. Holztor mit zweiflügeliger Rundbogenpforte und Beschlägen original erhalten. Im hofseitigen, größtenteils erneuerten Anbau Sandsteinportal mit Stabgewände und Datum 1612. Hier im Inneren barocke Wendeltreppe mit gedrehter Spindel.In der Durchfahrt Eingang des an der Obergasse gelegenen Traktes mit geschnitzter barocker Tür, daneben reich profilierter Kellereingang. Innen großzügiger Treppenaufgang, Geländer mit Holzbalustern. Erdgeschossiger Durchgang zu Werkstatt/Lager mit klassizistischer Tür, bez. "CP 1827". Im Obergeschoss ehemaliges Lehrerzimmer, Stuckdecke mit etwa quadratischem Spiegel über schrägen, ebenfalls verzierten Randfeldern. Weitere Teile barocker Innenausstattung wie Türen, Gewände u. a. erhalten. Beeinträchtigung durch die gewerbliche Nutzung.

Obergasse 16, Portal 1612 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Obergasse 16, Idstein, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Ähnliche Objekte (12)