Urkunde

Albrecht [III. von Sachsen], Administrator des Erzbistums Mainz, des Heiligen Römischen Reichs Erzkanzler für Germanien und Kurfürst, Herzog von S...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Marburg

Attribution 4.0 International

1
/
1

Reference number
1191
Formal description
Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Notes
Formal war Albrecht nicht Erzbischof, sondern nur Administrator des Erzbistums Mainz, er starb vor einer möglichen Bischofsweihe im Alter von 16 Jahren.

Auffällig ist, dass Albrecht von Sachsen den Abt Johann [von Henneberg] als seinen Oheim bezeichnet. Albrechts Mutter war Elisabeth von Bayern-München. Unklar bleibt, ob der am Mainzer Stuhl seit 1475 als Dekan tätige und spätere Erzbischof Berthold von Henneberg hiermit in einem Zusammenhang steht.

Vgl. zum gleichen Rechtsinhalt auch Nr. 795.

Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: ... der geben ist zcu Steynheym uff Montag nach unser lieben frawen tage nativitatis anno Domini millesimo quadringentesimo octuagesimo tercio

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Albrecht [III. von Sachsen], Administrator des Erzbistums Mainz, des Heiligen Römischen Reichs Erzkanzler für Germanien und Kurfürst, Herzog von Sachsen, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, bekundet, dass vor Zeiten mehrere Teile der Städte und Burgen Fulda, Hünfeld, Geisa und Rockenstuhl sowohl seinen Vorgängern und dem Erzbistum Mainz als auch den Landgrafen von Hessen für 16000 Gulden auf Wiederkauf von einem Abt und dem Kloster Fulda verkauft wurden. Später ist diese Summe großenteils zurückgezahlt worden, worüber es Verschreibungen, Kaufbriefe und Quittungen gibt. Die erste dieser Verschreibungen belegt, dass Abt und Kloster Fulda den Wiederkauf nicht anders tätigen können, als von Erzbischof und Stift von Mainz sowie den Landgrafen von Hessen. Weil Administrator Albrecht dem Kloster Fulda und insbesondere seinem Oheim [?], Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, zugeneigt ist, erklärt er, dass er sich einer Wiederlösung des Teils der Landgrafen von Hessen nicht entgegenstellen (die losung nit irren oder sperren) will. Die Verschreibung, die Mainz vom Kloster Fulda über 2000 Gulden am Mainzer Teil der Städte und Burgen hält und die von 1483 September 15 datiert (der datum steht am Montag nach unnser liben frawen tage Nativitatis anno Domini millesimo quadringentesimo octuagesimo tercio), bleibt hiervon jedoch unberührt. Ausstellungsort: Steinheim. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)

Vermerke (Urkunde): Siegler: Albrecht III. von Sachsen

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 436, S. 744-747 und S. 747-748

Context
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1481-1490
Holding
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]

Date of creation
1483 September 15

Other object pages
Last update
09.06.20252025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1483 September 15

Other Objects (12)