Platte

Platte mit Drachendekor

Bevor 1708 in Europa die Herstellung von Porzellan gelang, war die holländische Fayence – ungesinterte Irdenware mit Zinnglasur – mit ihrem Produktionszentrum in Delft die erfolgreichste Antwort auf die durch den Handel der Ostindienkompanien begehrt gewordenen ostasiatischen Vorbilder. Delft beeinflusste auch die Gründung deutscher Fayencemanufakturen, so etwa 1666 in Frankfurt am Main. Dieser dort entstandene Teller ist ein seltenes Beispiel für die sinnreiche Vereinigung der chinesischen Symbole des Drachen (Macht/Yang) und des Vogels Phönix (Glück/Yin) an einem europäischen Werk. Ein dichter Dekor in Blau, Grün und Gelb überzieht die gesamte Oberfläche. Außen kreisen kleine Drachen und der Phönix, während im Spiegel des Tellers ein weiteres exotisches Fabelwesen, gemeint ist wohl das friedfertige Qilin, erscheint. LG

Platte mit Drachendekor | Fotograf*in: Saturia Linke / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
1900,223
Measurements
Durchmesser: 52 cm
Material/Technique
Fayence, bemalt

Classification
Platte (Geschirr) (Objektgattung)

Event
Herstellung
(where)
Frankfurt/Main
(when)
um 1680

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Platte

Time of origin

  • um 1680

Other Objects (12)