Druckgraphik

Arche Noah und die Sünder, Blatt 6 der Folge "Lebenszyklus aller Menschen"

Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
2019/187
Maße
Blatt: 215 x 261 mm
Platte: 209 x 247 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: HBol. inuent ["HB" ligiert] (unten links bezeichnet)
Inschrift: S. excud (unten rechts bezeichnet)
Inschrift: Cuncta ob peccatum, quanius non sponte, creata Sunt Vanitati obnoxia. (unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Omnis enim corrupta caro est. Deo at usque benigno Inuentus est iustus Noë (unten rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Rom 8 (unten rechts am Blattrand bezeichnet)
Inschrift: H C fec: (unten Mitte monogrammiert)

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Adriaen Collaert (um 1560 - 29.6.1618)/ nach: Hans Bol (16.12.1534 - 30.11.1593)/ Ægidius Sadeler d. J. (um 1570 - 1629), Lebenszyklus aller Menschen, Herstellung der Druckplatte: 1575-1618
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish IV.205.508 I (von I) Als Adriaen Collaert; Le Blanc II unbeschrieben; TIB 70.4.10.6 I (von I); Hollstein Dutch and Flemish III.51.51 I (von I) Als Adriaen Collaert

Klassifikation
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Adriaen Collaert (*Antwerpen 1560 - † Antwerpen 1618), Stecher
alternative Zuschreibung Hans Collaert I (*1530 - † 1581), Stecher
ehemals zugeschrieben an Hieronymus Cock (*Antwerpen 1518 - † Antwerpen 1570), Stecher
(wo)
Rom
(wann)
1525-1570
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Ereignis
Entwurf
(wer)
nach Hans Bol (*Mechelen 1534 - † Amsterdam 1593), Inventor
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Alter Bestand, 2019 nachinventarisiert

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1525-1570

Ähnliche Objekte (12)