Zeichnung
"Und jeder Leib wird an den Baum gehangen / Den hier zur ew’gen Haft sein Geist bekam" - Das Selbstmörderdickicht im siebten Kreis der Hölle
- Alternativer Titel
-
Drei nackte Männer in verrenkter Haltung zwischen Baumästen eingekeilt. (Zu Dante, Inferno, 13. Gesang: von Hunden durch den Dornenwald der Selbstmörder Getriebene.) (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
445
- Weitere Nummer(n)
-
445 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 283 x 213 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun auf Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten rechts (mit der Feder in Braun): 294
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Klassifikation
-
Hochrenaissance (Stilepoche)
Florentiner Manierismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Szene aus: Dante, Divina Commedia
Iconclass-Notation: Hölle und Fegefeuer
Iconclass-Notation: die Verdammten und ihre Strafe
Iconclass-Notation: Folter
Historie (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung