Journal article | Zeitschriftenartikel
Theoretical Perspectives in Media-Communication Research: From Linear to Discursive Models
In diesem Beitrag soll ein Überblick über traditionelle lineare vs. dialogisch-diskursive Modelle in der Medienkommunikationsforschung gegeben werden. Die Beschäftigung mit Prozessen von Medienkommunikation hat sich mit der Evolution neuer theoretischer Modelle in der Psychologie und den Sozialwissenschaften verändert. Die Hauptprobleme traditioneller Modelle, die zunächst in der Medienforschung entwickelt worden waren, resultierten einerseits aus der rigiden Gegenüberstellung von "Sender" und "Empfänger" und andererseits aus der fehlenden Integration sozialer Variablen für eine angemessene Konzeptualisierung des Kommunikationsprozesses. Es wird gezeigt, wie die wachsende Beachtung des interaktiven Charakters von Kommunikation zu einer Ablösung der traditionellen linearen Modelle durch komplexere Modelle führte, verbunden mit einer Re-Definition des Kommunikationskonzepts wie z.B. in dialogischen Modellen und im Rahmen diskursiver Ansätze. Aus dieser Perspektive kommt den Medien eine zentrale Rolle für Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion und -rekonstruktion zu; die Entwicklung angemessener qualitativer Verfahren ist in diesem Zusammenhang unabdingbar.
- Weitere Titel
-
Theoretische Perspektiven der Medienkommunikationsforschung: von linearen zu diskursiven Modellen
Perspectivas teóricas en la investigación de medios de comunicación: De los modelos lineales a los modelos discursivos
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 11
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5(2)
- Thema
-
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
Kommunikationsforschung
Medien
lineares Modell
Diskurs
Grundlagenforschung
deskriptive Studie
Theoriebildung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Colombo, Monica
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2004
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0402261
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Colombo, Monica
Entstanden
- 2004