Bestand

Staatsbank der DDR, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt / Bezirkszentralbank Chemnitz (Bestand)

Geschichte: Die Deutsche Notenbank führte mit Wirkung vom 1. Januar 1968 den Namen Staatsbank der DDR. Die letzten Geschäftsbankfunktionen gab die Deutsche Notenbank Ende 1967 auf, als durch Zusammenlegung dieser Geschäftsfelder mit der Deutschen Investitionsbank die Industrie- und Handelsbank der DDR errichtet wurde. Die Staatsbank konzentrierte sich zunächst auf die Zentralbankfunktionen. Im Juli 1974 übernahm sie jedoch auch die Aufgaben der Industrie- und Handelsbank als deren Rechtsnachfolger. Als Organ des Ministerrats hatte sie die Aufgabe, die Geld- und Kreditpolitik der DDR zu verwirklichen. Sie war verantwortlich für die Bilanzierung des Kreditsystems und den Zins sowie für den Zahlungs- und Verrechnungsverkehr des Staatshaushalts und der Volkswirtschaft. Weiterhin übte die Staatsbank die staatliche Kontrolle über die Währung aus, gewährleistete das staatliche Valutamonopol einschließlich Kursfestlegungen und hatte die Kontoführung für alle anderen Kreditinstitute inne. Sie unterhielt 15 Bezirksdirektionen, 41 Industriebankfilialen, 180 Kreisfilialen und mehr als 100 Zweig- und Wechselstellen. Die Staatsbank wurde 1990 in verschiedene Teilbereiche untergliedert. Im April 1990 entstand die Deutsche Kreditbank AG zur Abwicklung der Altkredite des Wohnungsbaues und der volkseigenen Wirtschaft. Zum 1. Juli 1990 gingen die Abwicklungsaufgaben an die Staatsbank Berlin und ab 1994 auf die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über.

Der Bestand enthält Unterlagen aus der Provenienz der Vorgänger- und Nachfolgerbanken der Staatsbank der DDR, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt, der Kreisfiliale Karl-Marx-Stadt, verschiedener Kreisfilialen des Bezirkes Karl-Marx-Stadt und der Sonderbankfilialen (Industriebankfiliale Textilindustrie Karl-Marx-Stadt, Industriebankfiliale Maschinenbau Karl-Marx-Stadt und Handelsbankfiliale Karl-Marx-Stadt).

Inhalt: Leitung und Organisation.- Jahresabschlüsse der Filialen.- Grundstücksakten verschiedener Filialen.- Rechtsangelegenheiten.- Unterlagen der Sektoren Kader und Bildung.- Personalakten.- Planung.- Kreditgewährung, Finanzierung und Kontrolle der volkseigenen und der nicht volkseigenen Wirtschaft im Bezirk Karl-Marx-Stadt.- Beteiligungsakten, Akten über die Verstaatlichungen 1972 und Liquidationen von Betrieben.- Schlussabrechnungen über ausgeübte staatliche Verwaltungen.- Forderungsverwaltung.- Löschungsbewilligungen von Hypotheken.




Ausführliche Einleitung: Zur Geschichte der Staatsbank der DDR siehe unter: https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=09.21

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 31570
Extent
51,17 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.21 Geld-, Bank- und Versicherungswesen

Date of creation of holding
(1926 - 1949) 1950 - 1993

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1926 - 1949) 1950 - 1993

Other Objects (12)