Bestand

A Rep. 250-08-02 Fa. Martin Grodzki & Co. (Bestand)

Vorwort: A Rep. 250-08-02 Fa. Martin Grodzki & Co.

1. Firmengeschichte

Martin Grodzki (11. November 1890 in Magdeburg - 27.September 1963 in Berlin) gründete 1925 in Berlin-Charlottenburg am Salzufer 22 einen Betrieb zur Herstellung von Autozubehör.
1930 wurde der Betrieb, der mittlerweile auch Reparaturen an Kraftfahrzeugen ausführte, zum Salzufer 23 verlegt, wo er über Jahrzehnte seinen Sitz behielt.

An der neuen Adresse konnte die Firma um eine Karosserie-Abteilung und eine Autolackiererei erweitert werden; ab 1931 wurden Imbert-Holzgas-Generatoren in Lastkraftwagen eingebaut.
1932 ist die Firma um einen Fuhrbetrieb erweitert worden, 1936 um eine Tankstelle und einen Garagenbetrieb; die Herstellung von Autozubehör hingegen wurde weitgehend eingestellt.

1939 bestand der Betrieb aus folgenden Abteilungen:
- Kraftfahrzeug-Reparatur
- Karosseriebau
- Auto-Lackiererei
- Fuhrunternehmen
- Tankstelle und
- Garagen;
es wurden über 70 Arbeiter und Angestellte beschäftigt.

Während es Zweiten Weltkrieges war der Betrieb als Rüstungsbetrieb eingestuft.
1940 wurde die Einzelhandelsfirma in eine GmbH umgewandelt - „Auto- und Karosserie-Reparaturbetrieb und Fuhrunternehmen Martin Grodzki & Co. GmbH“ - und hatte zum Geschäftszweck die „Fortführung des in Berlin-Charlottenburg, Salzufer 23, unter der Firma ‚Autoreparaturwerkstatt und Fuhrbetrieb Martin Grodzki’ betriebenen Autoreparatur- und Fuhrbetriebes. Sitz der Firma blieb das Salzufer 23.
1941 wandelte sich die Firma in eine offene Handelgesellschaft (OHG) um.

Ein Bombenschaden im November 1943 zerstörte die Werkstatthalle, die 1944 wieder aufgebaut wurde. Im selben Jahr brannte jedoch durch Bombenschaden die Lackiererei aus, und im April 1945 wurden erneut die Werkstatt und auch das Bürogebäude nahezu vollständig zerstört.

Dennoch gelang der Wiederaufbau des Unternehmens, in der Nachkriegszeit zunächst mit dem Fuhrbetrieb, und nach und nach wieder in allen Geschäftsfeldern.

1954 gründete Martin Grodzki sen. Mit seinen beiden Söhnen Martin Grodzki (02. Juli 1923 - 06. Juni 2010) und Werner Grodzki eine Kommanditgesellschaft, die bis zum Tode Martin Grodzkis 1963 bestand. Danach leiteten die Söhne den Betrieb weiter.
Ab 1957 verzeichnete das Unternehmen einen großen Aufschwung.

Seit 1960 handelte die Firma zusätzlich noch mit Personenkraftwagen; zunächst der DAF-Automobilgesellschaft und war damit zeitweilig in Berlin und in Deutschland der Händler mit dem höchsten Jahresumsatz.
Mitte der 1960er Jahre wurden ca. 50 Mitarbeiter beschäftigt; in der Leibnitzstraße 91 wurde ein Verkaufs- und Ausstellungsladen unterhalten.

1965 begann außerdem die Zusammenarbeit mit der Peugeot Deutschland GmbH als Vertragshändler.

1969 wurde der Betrieb vom Salzufer 23 in Berlin-Charlottenburg nach Berlin-Borsigwalde, Soltauer Straße 10, verlegt. Das Verkaufsgeschäft befand sich bis Ende 1982 in der Bundesallee 194.

1976 wurde der Handel mit dem Fabrikat DAF-Volvo aufgegeben und danach exklusiv Chrysler-Simca und Peugeot-Talbot vertreten.

Seit 1983 war das gesamte Unternehmen in der Soltauer Straße 10 konzentriert und bestand hier bis zu seiner Auflösung.

Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 20. November 1989 wurde die Gesellschaft zum 21. Dezember 1990 aufgelöst.

2. Bestandsinformation

Die Unterlagen erhielt das Landesarchiv Berlin seit 2006 als Geschenk aus Privathand.
Die Überlieferung umfasst 22 Archivalieneinheiten (0,30 lfm), enthält neben Akten zur Firmenentwicklung auch Fotografien sowie private Dokumente, und dokumentiert den Zeitraum 1930 bis 2005.

Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand ist zu zitieren:

Landesarchiv Berlin A Rep. 250-08-02 Fa. Martin Grodzki & Co., Nr...

3. Verweis

LAB B Rep. 042 Amtsgericht Charlottenburg, Handelsregister, Nr. 52879


Berlin, Juni 2010 Heike Schroll

Reference number of holding
A Rep. 250-08-02

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 6 Unternehmen der Wirtschaft >> A 6.2 Unternehmen der privaten Wirtschaft
Related materials
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB B Rep. 042 Amtsgericht Charlottenburg, Handelsregister, Nr. 52879

Date of creation of holding
1930 - 2005

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
22.08.2025, 11:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1930 - 2005

Other Objects (12)