Arbeitspapier
Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potenziale
Moderne Evaluationsmethoden auf der Basis ökonometrischer Verfahren und randomisierter Feldexperimente machen es für immer mehr Politikbereiche möglich, die Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu überprüfen. Gleichwohl sind diese Methoden in der deutschen Evaluationspraxis nicht der Standard. Andere Länder sind Deutschland in dieser Hinsicht voraus. Gerade vor dem Hintergrund knapper öffentlicher Mittel ist eine Verbesserung der Evaluationspraxis dringend geboten, um die Mittelverwendung auf solche Maßnahmen fokussieren zu können, deren Wirksamkeit nachgewiesen ist. In diesem Beitrag werden institutionelle Voraussetzungen für methodisch valide Wirkungsanalysen diskutiert und mögliche Schritte hin zu einer stärker evidenzbasierten Wirtschaftspolitik in Deutschland vorgeschlagen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IZA Standpunkte ; No. 68
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Role of Economics; Role of Economists; Market for Economists
- Thema
-
kausale Wirkungsanalysen
experimentelle Wirtschaftsforschung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Boockmann, Bernhard
Buch, Claudia M.
Schnitzer, Monika
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2014
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Boockmann, Bernhard
- Buch, Claudia M.
- Schnitzer, Monika
- Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
Entstanden
- 2014