- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ALafreri Verlag WB 2.11
- Maße
-
Höhe: 329 mm (Platte)
Breite: 226 mm
Höhe: 458 mm (Blatt)
Breite: 317 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: HERMAPHRODITI STATVA EX BASALTE DVRITATIS COLORISQ[VE] FERREI ROMAE IN PALLATIO FARNESIANO COLLOCATA; ANT. LAFRERII FORMIS ROMAE [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 56a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach der antiken Marmorskulptur (Neapel, Museo Archeologico Nazionale)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Mann
Mantel
Skulptur
Antike
Hermaphrodit
Figur
Nische
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: die Geschichte des Apollo (Phoebus)
ICONCLASS: Hermaphrodit, Zwitter
ICONCLASS: die Geschichte des Hermaphroditus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1552
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lafreri, Antonio (Verleger)
- Raimondi, Marcantonio (Stecher der Vorlage)
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1552