Artikel
Die Rentenreformen in den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern
Die Rentensysteme der EU-Beitrittsländer wurden infolge des transformationsbedingten Anpassungsschocks einer grundlegenden Neuorientierung unterworfen. Dieser Beitrag analysiert die Rentenreformpfade, die diese Staaten in den vergangenen Jahren eingeschlagen haben, im Lichte ihres bevorstehenden EU-Beitritts. Dazu wird zunächst der Reformkontext - das rentenpolitische Erbe, der Einfluss der wirtschaftlichen Transformation auf die bestehenden Rentenversicherungen sowie demographische Trends - diskutiert. Dann werden sowohl die unternommenen parametrischen Reformen als auch die durchgeführten systemischen Reformen erläutert. Zu Letzteren zählt zum einen die Einführung von NDC-Systemen, basierend auf einem virtuellen Beitragsprimat, und zum anderen der teilweise Übergang vom Umlage- zum Kapitaldeckungssystem. Abschließend werden die vorgestellten Reformpfade und ihre möglichen Implikationen im Rahmen der EU-Osterweiterung diskutiert.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 72 ; Year: 2003 ; Issue: 4 ; Pages: 551-564 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Rentenreform
Gesetzliche Rentenversicherung
Rentenpolitik
EU-Mitgliedschaft
Osteuropa
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Müller, Katharina
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Duncker & Humblot
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2003
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.72.4.551
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Müller, Katharina
- Duncker & Humblot
Time of origin
- 2003