Archivbestand
Archiv der Freiheit Gräfrath und Splitter des Amtes Solingen (1642-1879) (Bestand)
2. Das Archiv der Freiheit Gräfrath und
der anderen ehemals selbständigen Städte 1515 - 1879 Der Teil des
"Historischen Archivs", der nicht die Stadt Solingen sowie Handwerk oder
Gewerbe betrifft, ist nach einer einheitlichen Systematik klassifiziert und
signiert worden. Diese ähnelt derjenigen, die für die Bestände der
Gemeindearchive bis 1929 verwendet wurde. Die Archivalien waren auf
fliegenden Blättern grob verzeichnet, die Grundbücher und die
landesherrlichen Verordnungen aus der Freiheit Gräfrath sind durch Indizes
erschlossen. Die Unterlagen gelangten ins Stadtarchiv, als nach der
Städtevereinigung 1929 ein "Groß"-Solinger Stadtarchiv eingerichtet wurde.
In den Jahren 1937 bis 1939 wurden die Archivunterlagen der eingemeindeten
Städte systematisch zusammengetragen. Die Entscheidung, was von diesen
Unterlagen in das "Historische Archiv" und was in den Bestand der
selbständigen Gemeinden aufgenommen werden sollte, war nicht einheitlich.
Diese Ungenauigkeit ist auf die Orientierung an Kelleters Verzeichnung
zurückzuführen. Nach der Übergabe des Gräfrather Gemeindearchivs an das
Solinger Stadtarchiv wurden die älteren Stücke dem "Historischen Archiv"
zugeordnet, paginiert, aufgelistet und durch Namens-, Orts- und Sachregister
erschlossen. Jedoch ist die zeitliche Abgrenzung des "historischen"
Bestandes der Freiheit Gräfrath von denen der selbständigen Gemeinde
Gräfrath unscharf, da z. B. das Häuserkataster aus dem Jahr 1864 dem Bestand
"Historisches Archiv" zugeordnet wurde. Für die Freiheit Gräfrath existierte
eine - gemessen am heutigen Bestand - unvollständig erscheinende Auflistung
der älteren Unterlagen. Diese hatte der Gräfrather Bürgermeister von der
Thüsen 1922 auf Weisung des Landrates Lucas erstellt. Die Initiative, die
alten Schriftstücke in den Gemeindearchiven durch Verzeichnung vor Verlusten
zu sichern, war jedoch vom Staatsarchiv Düsseldorf ausgegangen. Wie nötig
eine Erfassung der Archivbestände war, lehrt das Beispiel der ehemaligen
Stadt Wald, wo es offensichtlich keinerlei Bestandsübersicht gab. Der
heimatkundlich interessierte Bedienstete der Stadt Wald, Dr. Franz
Scheuermann, entdeckte im Walder Stadtarchiv in den Zwanziger Jahren des 20.
Jahrhunderts ein Tax- und Matrikelbuch der Honschaft Gräfrath von 1721 sowie
ein Protokollbuch der Schwertfeger von 1786 bis 1807. Diese Stücke sind
heute bzw. waren bereits 1937 verloren.
Eingrenzung und Inhalt: Bestand
enthält u.a.: Archiv der Freiheit Gräfrath: Landesherrliche Verfügungen;
Ratsprotokolle; Steuerwesen; Militaria; Polizeisachen; Wegesachen;
Armenwesen; Kirchengemeinde und Kloster.Splitter des Amtes Solingen zu
Kirchspielen und Honnschaften im Bereich der späteren Bürgermeistereien
Gräfrath, Höhscheid, Merscheid, Wald sowie Einzelnes aus der Anfangszeit der
Gemeinden: insbes. Grundbücher, Brandkataster, Militaria, Haushalts- und
Rechnungswesen, Steuerlisten
- Reference number of holding
-
Hist. Arch. (II-VIII)
- Extent
-
Findbuch: 138 AE
- Context
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände (bis 1808/1815) - "Historisches Archiv"
- Date of creation of holding
-
1642 - 1879
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
05.11.2025, 1:59 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1642 - 1879