Urkunden
Anna Guetsgutlin bestätigt die Bevollmächtigung ihres Sohnes Peter Guetsgutl für die Vertretung ihrer Interessen im Rechtsstreit mit ihrem Schwiegersohn Lienhartt Sto(e)rnstainer gemäß einem darüber ausgestellten NI (or. Ausfertigung von Urk. Nr. 1879 vorangestellt) ((2)). S: Alban Nagl, Hausgenosse ((3)) u. Bürger von Regensburg. A: Gutgütel: Anna, Regensburg. genannte Personen: SBZ 1: Hanns Peysinger. SBZ 2: Hanns Tanner
Enthält: Fußnoten:
1) der Ausstellungsort ist aus der im ersten Teil der Urk. genannten Bettlägrigkeit der Ausstellerin zu erschliessen, vgl. Urk. Nr. 1879
2) das or. NI stammt von 26. Feb. 1485, der hier vorliegende Nachtrag, ebenfalls als Or. zu werten, wurde am 1. März 1485 direkt darunter nachgetragen u. besiegelt
3) Schöffe
siegler: Nagel: Alban, Hausgenosse u. Bürger von Regensburg (besch.)
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 1880
- Former reference number
-
Registratursignatur/AZ: Schubl. 21 fol. 204 No. 74
Registratursignatur/AZ: 23te (30 gestr.) Schubl. No. 13 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Vollmacht
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
die unter "technische Bemerkungen" u. die unter "Vermerke" getroffenen Angaben gelten jeweils für beide auf dem vorliegenden Urk. aufgezeichneten Or., Urk. Nr. 1879 u. 1880. Altrep. (vor 1800): HSR 21-074
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg., besch., u. NS
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Ausstellungsort: [Regensburg] ((1))
Vermerke: RV: Anna Gutsgültin gewalt wider den Stornstainer, burger an Hof, vmb seiner hausfraw halsgewandt
Originaldatierung: ... vnd solich besiglung ist geschehen am erichtag nach dem sontag reminiscere jn der vasten ...
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1485
Monat: 3
Tag: 1
Äußere Beschreibung: B: 29,50; H: 43,50; Höhe mit Siegeln: 51,50
Siegler: Nagel: Alban, Hausgenosse u. Bürger von Regensburg (besch.)
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1451-1500
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Bestätigung
Vollmacht
Notariatsinstrument
- Indexentry person
-
Gutgütel: Anna, Regensburg
Gutgütel: Peter, Bürger von Wörth a.d.Donau
Störnsteiner: Leonhard, Bürger von Stadtamhof
Nagel: Alban, Hausgenosse u. Bürger von Regensburg
Peisinger: Johann, Flachshändler u. Bürger von Regensburg
Thanner: Johann, Schneider u. Bürger von Regensburg
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Recht/Gerichtswesen \ Hausgenossen
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Bürger
- Date of creation
-
1485 März 1
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:33 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1485 März 1
Other Objects (12)
![Lyenhart Inngolsteter, Bürger zu Regensburg, übergibt dem Hanns Pogner, Müllner von Sünching [Lkr Regensburg], und seiner Ehefrau Osann seine Mühle in Heyttenkofen [= Haidenkofen Gde Sünching Lkr Regensburg] zu Erbrecht. S = Connrad Grafenreutter, Schultheiß zu Regensburg. SBZ Hanns Selhofer, Söldner zu Regensburg, Meister Hanns Zymerman, Müller und Werkmeister zu Regensburg](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Lyenhart Inngolsteter, Bürger zu Regensburg, übergibt dem Hanns Pogner, Müllner von Sünching [Lkr Regensburg], und seiner Ehefrau Osann seine Mühle in Heyttenkofen [= Haidenkofen Gde Sünching Lkr Regensburg] zu Erbrecht. S = Connrad Grafenreutter, Schultheiß zu Regensburg. SBZ Hanns Selhofer, Söldner zu Regensburg, Meister Hanns Zymerman, Müller und Werkmeister zu Regensburg

Hanns Smaller, Schultheiß der Reichsstadt Regensburg gibt als Richter des Stadtgerichts dem Antrag des Achatz Ru(e)de, Ratsherr von Regensburg u. Verweser des Bruderhauses in Regensburg, auf Einsicht in die Akten u. Amtsbücher der Reichsstadt Regensburg zur Sicherung von Beweismitteln in dessen vor dem Gericht des Bischof Ruprecht II. von Regensburg anhängigen Streitsache mit Georg Valldrer statt, welcher sich für sein Haus am Watmarckht ((1)) in Regensburg den Zinsforderungen des Bruderhauses in Höhe von 5 Pfund 6 Schock Regensburger Pfennigen jährlichen Zinsen zu entziehen sucht, u. bestätigt für Rud die entsprechenden Eintragungen zu den Zinszahlungen Valdrers aus den Jahren 1488 bis 1494 (Amtsbuchauszüge folgen). S: A. A: Schmaller, Familie: Johann \ Schultheiß von Regensburg. genannte Personen: UT 1: Hanns Amman, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 2: Ambrosius Erlich, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 3: Sigmund Kra(e)er, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 4: Hanns Plu(e)ml, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 5: Sebastian Fu(e)rer, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 6: Hanns Ranft, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 7: Anndre Granntner, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 8: Stephan Eybeckh, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 9: Anndresz Pettenndorffer, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 10: Hanns Pleybjmhaw(e)s, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 11: Philipp Stecher, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 12: Geo(e)rg Sa(e)yler, Fronbote aus Regensburg. UT 13: Thoman Petz, Fronbote aus Regensburg

Leonhart Porttner, Schultheiß der Reichsstadt Regensburg gibt als Stadtrichter von Regensburg in der Klage des Sayda der allt Straw(e)binger, Jude aus Regensburg, gegen Leonhart Hawsman vor Prugk ((1)) wegen einer Schuldforderung in Höhe von 18 Gulden rheinisch, die der Kläger durch einen Eintrag im Gerichtsbuch der Reichsstadt Regensburg von 17. Jan. 1476 (... in die Anthony ...) nachweisen kann, bei dem Erhard Snegk, Propstrichter von Regensburg, u. Conrad Schwaitter, Fronbote, Z waren, u. wogegen der Beklagte einwendet, er habe diese Summe schon bezahlt, Gerichtsbrief zugunsten des Klägers. S: A. A: Portner, Familie: Leonhard \ Schultheiß d. Reichsstadt Regensburg. genannte Personen: UT 1: Albrecht Raynperger, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 2: Leonhart Aw(e)nkofer, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 3: Hanns Turnawer, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 4: Hanns Pawswol, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 5: Erhart Lew(e)tennbeckh, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 6: Hanns Hetzer, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 7: Vlrich Meinhart, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg. UT 8: Hanns Hofmaister, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg u. Vorssprech des Klägers. UT 9: Michel Schiferl, Hausgenosse des Stadtgerichts Regensburg u. Vorsprech des Beklagten. UT 10: Peter Reys, Fronbote der Reichsstadt Regensburg. UT 11: Thoma Petz, Fronbote der Reichsstadt Regensburg. UT 12: Vlrich Lyndeisen, Fronbote der Reichsstadt Regensburg
![Erhart Sneck, Propstrichter in Regensburg, gibt einen Gerichtsbrief dahingehend, dass im Streit der Lucia Gerstlein, Ehefrau Erhart Gerstleins am Prenprun ((1)), gegen Linhart Grasser, Bürger von Regensburg, nur die nachweislich schuldig gebliebene Restsumme aus Lohn und Heiratsbrief der Lucia Gerstlein, der von Linhart Marchover aus Winzer ((2)) ausgestellt worden war, bezahlen muss. S: A. A: Sneck: Erhart \ Propstrichter in Regensburg. genannte Personen: UT1: Jörg Valdrer [Hausgenosse]. UT2: Hanns Huber [Hausgenosse]. UT3: Hanns Parreutter [Hausgenosse]. UT4: Liebhart Haffner [Hausgenosse]. UT5: Ulrich Friedman [Hausgenosse]. UT6: Hanns Smid [Hausgenosse]. UT7: Hanns Weiss [Vorsprecher und Hausgenosse]. UT8: Ulrich Meinhart [Vorsprecher und Hausgenosse]. UT9: Ulrich Wild, alle drey gesworen hausgenossen vn vorsprechen. UT10: Petter Reis [Fronbote in Regensburg]. UT11: Conratt Swaiger [Fronbote in Regensburg]. UT12: Sixt Vetter, alle drey gesworen ffronpotten zu Regenspurg](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Erhart Sneck, Propstrichter in Regensburg, gibt einen Gerichtsbrief dahingehend, dass im Streit der Lucia Gerstlein, Ehefrau Erhart Gerstleins am Prenprun ((1)), gegen Linhart Grasser, Bürger von Regensburg, nur die nachweislich schuldig gebliebene Restsumme aus Lohn und Heiratsbrief der Lucia Gerstlein, der von Linhart Marchover aus Winzer ((2)) ausgestellt worden war, bezahlen muss. S: A. A: Sneck: Erhart \ Propstrichter in Regensburg. genannte Personen: UT1: Jörg Valdrer [Hausgenosse]. UT2: Hanns Huber [Hausgenosse]. UT3: Hanns Parreutter [Hausgenosse]. UT4: Liebhart Haffner [Hausgenosse]. UT5: Ulrich Friedman [Hausgenosse]. UT6: Hanns Smid [Hausgenosse]. UT7: Hanns Weiss [Vorsprecher und Hausgenosse]. UT8: Ulrich Meinhart [Vorsprecher und Hausgenosse]. UT9: Ulrich Wild, alle drey gesworen hausgenossen vn vorsprechen. UT10: Petter Reis [Fronbote in Regensburg]. UT11: Conratt Swaiger [Fronbote in Regensburg]. UT12: Sixt Vetter, alle drey gesworen ffronpotten zu Regenspurg

Oswold Riedar schwört nach der Entlassung aus seiner Haft in Werd ((1)) dem Bischof Friedrich II. von Regensburg, dem ganzen Hochstift Regensburg u. Haimeram Nothafft, Pfleger von Wörth a.d. Donau, Urfehde. S 1: Hanns von Parspergk. S 2: Oswold von Aw zu Prennberg ((2)). A: Rieder: Oswald, Oberachdorf. genannte Personen: SBZ 1: Fridrich Rieder. SBZ 2: Anndre Meintzinger. SBZ 3: Erasem Ketenhaimer. SBZ 4: Hanns Swab
![Revers des Hanns Pogner, Müllner von Sünching [Lkr Regensburg], und seine Ehefrau Osann über den Empfang einer Mühle in Heyttenkofen [= Haidenkofen Gde Sünching Lkr Regensburg] durch Lyenhart Inngolsteter, Bürger zu Regensburg, zu Erbrecht. S = Adam Castner, Richter der Propstei Sallach [Stadt Geiselhöring Lkr Straubing-Bogen]. SBZ Hanns Selhofer, Söldner zu Regensburg, Hanns Müllner, Werkmeister zu Regensburg, Hanns Stänngl, Bächer, und Conrad Smyd, beide von Sünching](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)