Urkunde

Kauf eines Gutes zu Todenhausen und eines Zinses zu Treysa als Seelgerätstiftung durch die Meisterin des Chorfrauenstiftes zu Oberkappel

Reference number
Urk. 18, 441
Former reference number
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1386 Juni 10
Formal description
Ausf. Perg. - SpitzovSg. des Cappeler Abts anh., Abb. Küch: Siegel (wie Nr.5) S.292 Nr.11
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Nach Christi geburt dritzen hundirt iar in dem seys vnd achtigisteme iare an dem heligin pinstage zu bekentnisse disses vorgeschrebin selgerediz

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Abt Dietrich von Cappel bekundet seine Erlaubnis, daß Else Kellner, Meisterin des Chorfrauenstifts zu Oberkappel (vnse mestirn in vnseme iuncfrauwin closter), aus ihrem Erbteil (vmme dy pennynne [!], dy ir wordin eyn teliz von erz vatir vnd er muttir seligin wen) das Gut zu Todenhausen (Tudinhusin), das der Terkisen (Tergkisin) zu Fritzlar (Frizslair) gehört hatte, und einen wiederlöslichen Zins von 30 s. vom Haus Heinrich Zahns (Czayn) zu Treysa gekauft habe. Von beiden Käufen liegen dem Stift die betreffenden Urkunden vor. Nach Elses Tod fallen das Gut und der Zins als Seelgerät ihrer verstorbenen Eltern Junge und Isengard den Chorfrauen zu. Die jährlich anfallenden Erträge soll die jeweilige Meisterin aufheben und am 'kerztag' [Febr. 2] sowie an Ostern davon jeder Jungfrau und dem Küster 'eyn halbiz winiz' und ein Weißbrot (schone broit), sich selbst aber (der meistern) zwei Präbenden (czwo prabinde) geben. Auch soll sie zu Mariae Himmelfahrt [August 15], zu Allerheiligen [Nov. 1] und zu Matthaei [Sept. 21] aus der genannten Gülte jeder Jungfrau und dem jeweiligen Küster ein Nössel (nozsiln) Weines und ein Weißbrot und sich selbst zwei Präbenden (czwo probinde) aushändigen. Was davon übrigbleibt wird der Küsterin für Geleucht gegeben, wovon diese jeden Tag ein Wachslicht bei Haltung der Messe entzünden soll. Bei Rückkauf des Zinses soll man das Geld mit Wissen der Jungfrauen wieder anlegen, so daß das Seelgerät erhalten bleibe.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (Um 1525) Ober eyn gud czu Thudenhusin gekouff von eyr junffrauben czu Obercappell

Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---

Vermerke (Urkunde): Siegler: der Ausst.

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: ---

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---

Vermerke (Urkunde): Literatur: List. Stift Spieskappel (wie N r.1) S.122 Anm.2, 273, 276

Context
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1380-1389
Holding
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Date of creation
1386 Juni 10

Other object pages
Last update
2025-06-10T09:13:35+0200

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1386 Juni 10

Other Objects (12)