Druckgrafik

Jungius, Friedrich Wilhelm

Bruststück in ovaler Rahmung nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem, krausem Haar, Vatermörder, Jabot und dunkler Jacke, vor dunklem Hintergrund. Unterhalb der ovalen Rahmung die Künstleradressen mit Datierung, weiter unten in Majuskeln aufgedruckt der Name des Dargestellten.
Bemerkung: Wasserzeichen auf dem Blatt.; Unten auf der Vorderseite des Blattes mit Bleistift: "Bldg. 20:14 | Friedr. Wilh. Jungius, Math. u. Physik, Prof. an | Frd.=Wilh.=Gymnasium in Berlin, starb 1819".; Oben rechts auf dem Blatt vermutlich eine alte Preisangabe mit Bleistift: "1,00".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Auer Dult" für 1 Mark.
Personeninformation: Erster deutscher Ballonfahrer. tätig in Berlin; Kupferstecher

Urheber*in: Pietzcker, A. / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01678/01 (Bestand-Signatur)
8° 863 (Altsignatur)
4295 (Bildstellen-Nummer)
Maße
103 x 81 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
231 x 158 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
201 x 141 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Büttenpapier; Punktierstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Naturwissenschaftler (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
Luftfahrt
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Physik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Alsleben (Saale) (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pietzcker, A. (Inventor)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1806
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1806

Ähnliche Objekte (12)